12.07.2015 Aufrufe

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Singer (2000, S. 295 – 299)• Erkenntnisse <strong>zur</strong> Beziehung von <strong>Sport</strong> und Persönlichkeit– Singer (2000, S. 332 – 336; bei Bedarf auch ausführlich S. 297-332)(soziale) Situation• Mo<strong>de</strong>ll <strong>zur</strong> Erforschung von <strong>Sport</strong>gruppen– Alfermann & Strauß (2001, S. 81 - 83)• Beziehung Gruppengröße und Leistung und Möglichkeiten <strong>de</strong>r Reduktion<strong>de</strong>s Motivationsverlustes– Alfermann & Strauß (2001, S. 86 - 92)• Typen von Gruppenaufgaben– Alfermann & Strauß (2001, S. 92 - 93)• Einflussfaktor Kohäsion– Alfermann & Strauß (2001, S. 93 - 95)• nonverbale und räumliche Kommunikationsformen– Alfermann & Strauß (2001, S. 95 - 99)Block III: Verän<strong>de</strong>rungsprozesseEntwicklung• Grundbegriffe <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung– <strong>Folien</strong>wissen• Leitorientierungen <strong>de</strong>r Entwicklungspsychologie <strong>de</strong>r Lebensspanne– Willimczik & Conzelmann (1999)• Ausgewählte Ergebnisse <strong>zur</strong> Entwicklungspsychologie <strong>de</strong>r Lebensspanne– Willimczik, Voelcker-Rehage & Wiertz (i.V.) (s. Semesterapparat)Lernen• Begriff und Verlauf <strong>de</strong>s Lernens– Singer & Munzert (2000, S. 247 – 252)• Grundprinzipien <strong>de</strong>r Lerntheorien– Singer & Munzert (2000, S. 252 – 266)4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!