02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II<br />

100<br />

In der TRK fallen die öffentlichen <strong>Kultur</strong>ausgaben unter den Mitgliedsstädten<br />

ebenfalls sehr ungleichmäßig aus. E<strong>in</strong>en ersten E<strong>in</strong>druck dazu vermittelt die<br />

Tabelle 3.1, die auf den jeweiligen tatsächlich verausgabten kommunalen <strong>Kultur</strong>ausgaben<br />

(ohne Abzug der E<strong>in</strong>nahmen) aufbaut. Die Ausgaben der Städte s<strong>in</strong>d<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur bed<strong>in</strong>gt vergleichbar, weil die durch Zuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse<br />

des Landes 91 gedeckten Ausgaben kommunaler E<strong>in</strong>richtungen (wie z. B. des<br />

Theaters <strong>und</strong> der Philharmonie Baden-Baden) im Städtischen Haushalt verbucht<br />

s<strong>in</strong>d, während die entsprechenden Ausgaben 92 <strong>in</strong> der Trägerschaft des Landes<br />

stehender Institutionen (wie z. B. des Badischen Staatstheaters) nicht im kommunalen<br />

Haushalt ersche<strong>in</strong>en.<br />

Tabelle 3.1 <strong>Kultur</strong>ausgaben aus dem Verwaltungs- <strong>und</strong> Vermögenshaushalt <strong>in</strong> den<br />

Mitgliedsstädten der Technologie<strong>Region</strong> Karlsruhe<br />

1991 1995 2001 2004<br />

Karlsruhe 39 700 51 889 52 831 53 476<br />

Baden-Baden 7 516 10 831 13 299 13 442<br />

Rastatt 2 931 4 437 3 721 4 927<br />

Bruchsal 2 235 2 896 3 127 2 230<br />

Ettl<strong>in</strong>gen 5 321 6 755 8 038 8 488<br />

Gaggenau 1 556 1 374 1 810 1 548<br />

Bühl 1 886 2 109 4 593 4 599<br />

Bretten 774 1 098 1 623 1 466<br />

Stutensee 112 185 305 281<br />

Rhe<strong>in</strong>stetten 373 160 503 462<br />

Gesamt 62 404 81 733 89 851 90 919<br />

Quelle: Angaben aus den städtischen Haushalten, eigene Berechnungen<br />

<strong>in</strong> 1000 Euro<br />

Die absoluten Beträge der <strong>Kultur</strong>ausgaben der e<strong>in</strong>zelnen Mitgliedsstädte, <strong>in</strong><br />

Tab. 3.1 zusammenfassend dargestellt, s<strong>in</strong>d der Basistabelle A 14.1 entnommen,<br />

die auf E<strong>in</strong>zelplan 3 (EP 3) der kommunalen Haushalte basiert. Zwei Aspekte seien<br />

daraus besonders hervorgehoben:<br />

• Von den 90,9 M€, die von den zehn Mitgliedsstädten der TRK im Jahr 2004<br />

<strong>in</strong>sgesamt für kulturelle Zwecke aufgewendet worden s<strong>in</strong>d, entfallen mit<br />

53,5 M€ 59% auf die <strong>Stadt</strong> Karlsruhe. Es folgen Baden-Baden mit 13,4 M€<br />

(d. s. 15%) <strong>und</strong> Ettl<strong>in</strong>gen mit 8,5 M€ (oder 9%) der Gesamtausgaben.<br />

• In allen Mitgliedsstädten entfällt der jeweils höchste Anteil der <strong>Kultur</strong>ausgaben<br />

im Verwaltungshaushalt auf den Haushaltsabschnitt 33 „Theater,<br />

Konzerte, Musikpflege“ 93 . Für Ettl<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d das im Jahr 2004 mit 4,9 M€<br />

91 Zu den Zuschüssen aus dem Landeshaushalt BW s. unten, TZ III.<br />

92 Und E<strong>in</strong>nahmen (s. Tab. A 14).<br />

93 Es sei erneut auf den schon erwähnten Vergleichbarkeitsvorbehalt h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Karlsruhe: <strong>Kultur</strong>wirtschaftsbericht II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!