02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Bruchsaler Barocktage<br />

Seit 25 Jahren veranstaltet die <strong>Stadt</strong> Bruchsal (Bruchsaler Tourismus-, Market<strong>in</strong>g-<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungs-GmbH) die Bruchsaler Barocktage. Das Event f<strong>in</strong>det im<br />

Schloss Bruchsal bzw. auf der Gartenterrasse des Schlosses <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Barockkirche St. Peter statt. Die Staatliche Liegenschaftsverwaltung der<br />

Oberf<strong>in</strong>anzdirektion Karlsruhe – Bereich Schlösser <strong>und</strong> Gärten – ist Mitveranstalter<br />

aller Konzerte, die <strong>in</strong> Schloss <strong>und</strong> Schlossgarten stattf<strong>in</strong>den. Das Kunstfestival wird<br />

vom Land BW gefördert. Neben Konzerten des eigenen Ensembles „Collegium<br />

Damianum“ wird e<strong>in</strong>e Palette von Musikangeboten präsentiert, die von historischen<br />

Kammerkonzerten bis zu klassischen Open-Air Veranstaltungen reicht.<br />

Internationales Bühler Bluegrass Festival<br />

Nachdem 2001 das Bluegrass 62 Festival <strong>in</strong> Gügl<strong>in</strong>gen (nahe Heilbronn) nach<br />

e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb erfolgreichen Jahrzehnten wegen organisatorischer Probleme<br />

e<strong>in</strong>gestellt werden musste, fand 2003 das erste Internationale Bühler Bluegrass<br />

Festival statt. Schon im ersten Jahr zog das Festival nicht nur örtliche <strong>und</strong><br />

regionale Besucher an, sondern auch nationales Fachpublikum. Mit rd. 500<br />

Besuchern (2003) gehört das Festival zwar zu den kle<strong>in</strong>eren, jedenfalls aber zu<br />

den Veranstaltungen mit hohem Informationsanspruch <strong>und</strong> überregionaler<br />

Wahrnehmung <strong>in</strong> der Fachwelt.<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Watthalden Festival<br />

Das Watthalden Festival f<strong>in</strong>det seit 1994 jährlich an e<strong>in</strong>em Sommersonntag als e<strong>in</strong><br />

Fest für die ganze Familie im Watthaldenpark statt. Es hat 2005 rd. 8T Besucher<br />

angezogen. Vielfältige musikalische Darbietungen aus unterschiedlichen <strong>Kultur</strong>kreisen<br />

wechseln sich ab mit Angeboten für K<strong>in</strong>der. Das Festival wird veranstaltet<br />

von e<strong>in</strong>er örtlichen Agentur <strong>in</strong> der Verantwortung des städtischen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Sportamtes.<br />

Karlsruher Musiktage<br />

Bis e<strong>in</strong>schließlich 2003 bildeten die „Karlsruher Musiktage“ e<strong>in</strong>en festen<br />

Programmpunkt im städtischen <strong>Kultur</strong>leben. Er wurde seit 1981 durch den<br />

e<strong>in</strong>getragenen Vere<strong>in</strong> gleichen Namens zunächst jährlich <strong>und</strong> seit 1995<br />

zweijährlich während etwa drei Wochen im Vorsommer verwirklicht. Er war als<br />

Resultat e<strong>in</strong>er erfolgreichen Zusammenarbeit der Kantorate der Christus- <strong>und</strong> der<br />

St. Stephans-Kirche mit verschiedenen Institutionen wie dem Institut für Musikwissenschaft<br />

der Universität Karlsruhe <strong>und</strong> der Musikhochschule Karlsruhe<br />

entstanden.<br />

Die Musiktage widmeten sich vor allem der klassischen Musik. Sie wurden bis<br />

2003 <strong>in</strong> Komplementärf<strong>in</strong>anzierung mit e<strong>in</strong>em Zuschuss aus städtischen Mitteln<br />

(zuletzt mit 48,6 T€) <strong>und</strong> Wettmitteln des Landes BW gefördert. Ab 2004 hat das<br />

Land „aufgr<strong>und</strong> begrenzter Mittel“ die Förderung e<strong>in</strong>gestellt.<br />

62 Die Bluegrass Music ist Ende der 30er Jahre <strong>in</strong> den ländlichen Gegenden der<br />

amerikanischen Südstaaten als e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tellektuelle Sonderform der Country Music<br />

entstanden <strong>und</strong> wird seit Ende der 40er Jahre USA- <strong>und</strong> weltweit weiter entwickelt. Sie<br />

wird „»unplugged« gespielt, das heißt re<strong>in</strong> akustisch produziert“ (Fuchs 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!