02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Auf zwei Teilbereiche soll noch besonders h<strong>in</strong>gewiesen werden: Hörfunk <strong>und</strong><br />

Fernsehen sowie Filmwirtschaft; denn <strong>in</strong> beiden Teilbereichen bleibt der<br />

Umsatzanteil im Land BW (mit rd. 1% für Hörfunk <strong>und</strong> Fernsehen bzw. 3% für die<br />

Filmwirtschaft weit h<strong>in</strong>ter dem B<strong>und</strong>esdurchschnitt (13% bzw. 11%) zurück. Das<br />

gilt für die TRK ebenfalls, auch wenn das Bild sich hier – mit Umsatzanteilen von<br />

2% bzw. 7% – nicht ganz so dramatisch darstellt, <strong>in</strong>sbesondere, was wiederum die<br />

beiden <strong>Stadt</strong>kreise betrifft: Umsatzanteile für Karlsruhe jeweils 8%, für Baden-<br />

Baden <strong>in</strong> der Filmwirtschaft 11%, im Bereich Hörfunk <strong>und</strong> Fernsehen allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

noch 1% bzw. 5%. Die schon mehrfach erwähnte Strukturänderung im Bereich des<br />

SWR hat diesen Anteil von 44% im Jahre 1994 <strong>und</strong> immerh<strong>in</strong> noch 35% im Jahre<br />

1998 sprunghaft s<strong>in</strong>ken lassen (1999: 3%). Auf die Bedeutung dieser<br />

Entwicklungen für das regionale <strong>Kultur</strong>leben s<strong>in</strong>d wir an anderer Stelle<br />

e<strong>in</strong>gegangen (s. Funck, Dziembowska-Kowalska, v. Thadden 2002, S. 101, 115f.).<br />

1.2.2 Beschäftigung <strong>in</strong> der <strong>Kultur</strong>wirtschaft<br />

I<br />

Ziel dieses Unterabschnittes ist es, den Beitrag der <strong>Kultur</strong>wirtschaft zur Beschäftigung<br />

<strong>in</strong> der TRK zu bestimmen. Für die Erarbeitung dieser Aussage stehen, wie<br />

erwähnt (s. oben UA 1.1.1, TZ III), die Ergebnisse von Sonderauswertungen der<br />

Beschäftigtenstatistik des LAA-BW zur Verfügung. Diese Statistik bezieht jedoch<br />

nur die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten e<strong>in</strong>; somit bleiben die Selbständigen,<br />

die Beamten, die ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> – allerd<strong>in</strong>gs kle<strong>in</strong>er<br />

– Teil der Angestellten außer Betracht. Die tatsächliche Größe der Erwerbstätigkeit<br />

im kulturellen Sektor wird damit also noch unterschätzt.<br />

Ferner ist zu bedenken: Die Beschäftigtenstatistik steht, nach der „neuen“<br />

Klassifizierung (s. Übersicht 1), erst ab 1998 zur Verfügung; damit reduziert sich<br />

die Datenbasis für die Beurteilung der Entwicklung des <strong>Kultur</strong>sektors auf acht<br />

Jahre. Und: Die Arbeitsplätze der Teilbereiche Selbständige Künstler, Theater <strong>und</strong><br />

Musik sowie Sonstige kulturelle <strong>und</strong> unterhaltende Leistungen werden nicht<br />

getrennt, sondern nur <strong>in</strong>sgesamt (als WZ 92.3) ausgewiesen 26 .<br />

II<br />

In der <strong>Stadt</strong> Karlsruhe s<strong>in</strong>d 2005 mit 3.020 Personen 2,0% aller sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten im kulturellen Kernbereich tätig (s. auch unten,<br />

Tab. 1.1, 1.2 sowie Tab. A 7.4). Der Anteil Karlsruhes an den kulturwirtschaftlichen<br />

Arbeitsplätzen <strong>in</strong> der TRK beläuft sich damit auf 36,2% (s. Tab. A 8.4). Die relative<br />

Bedeutung des <strong>Kultur</strong>bereichs als Quelle der Beschäftigung liegt <strong>in</strong> Karlsruhe leicht<br />

unter der Situation <strong>in</strong> der TRK <strong>in</strong>sgesamt (2,0%), wird jedoch vom <strong>Stadt</strong>kreis<br />

Baden-Baden mit e<strong>in</strong>em Anteil von 16,9% weit übertroffen. Alles <strong>in</strong> allem liegt der<br />

kulturwirtschaftliche Beschäftigungsanteil <strong>in</strong> der TRK aber deutlich höher als im<br />

Durchschnitt des Landes BW (1,2%) <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>es (1,4%).<br />

26 S. Tab. A 6.1 bis A 6.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!