02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

von <strong>und</strong> die Vernetzung mit Kooperationspartnern, die F<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> behördliche<br />

Öffnung möglicher Drehorte, die Beratung zur Projektentwicklung <strong>und</strong> -f<strong>in</strong>anzierung<br />

dient, ist bisher über Absichtserklärungen nicht h<strong>in</strong>ausgekommen (Karlsruher<br />

<strong>Kultur</strong>frühstück am 26. 5. 2006).<br />

Es steht zu hoffen, dass der jüngst als Zusammenschluss von Filmschaffenden<br />

<strong>und</strong> Film<strong>in</strong>teressierten aus der <strong>Region</strong> Karlsruhe gegründete Filmboard Karlsruhe<br />

e. V. wenigstens wichtige Teile dieser Aufgaben übernehmen kann. Auch die HfG<br />

beabsichtigt, im Rahmen ihrer Lehr- <strong>und</strong> Ausbildungsbegleitungsmaßnahmen im<br />

Rahmen der notwendigen Heranführung der Absolventen an die beruflichkommerzielle<br />

Umsetzung <strong>und</strong> Verwertung der erworbenen Kompetenzen auf<br />

diesem Gebiet tätig zu werden.<br />

2.2 Museen <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

2.2.1 Museen <strong>und</strong> Ausstellungshäuser<br />

I<br />

Die Museen, Kunstausstellungen <strong>und</strong> zoologischen Gärten 68 der <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong><br />

Karlsruhe stellen (2002), wirtschaftlich betrachtet, e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teilsektor des<br />

kulturellen Kernbereichs dar: 16 steuerpflichtige E<strong>in</strong>richtungen erzielen e<strong>in</strong>en<br />

Umsatz von 3,7 M€ (s. Tab. A 1.8). Allerd<strong>in</strong>gs weist dieser Bereich e<strong>in</strong>e<br />

beträchtliche Dynamik auf. So haben sich die Umsätze von 1994 bis 2002 mehr als<br />

verdreifacht (+231%) <strong>und</strong> die Anzahl der Steuerpflichtigen ist um 14,3% gestiegen.<br />

Diese Entwicklung hängt jedoch auch mit der Situation der öffentlichen F<strong>in</strong>anzen<br />

im allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> speziell mit der daraus für die Museen abgeleiteten<br />

Notwendigkeit zusammen, mehr Eigene<strong>in</strong>nahmen durch gewerbliche Aktivitäten<br />

(Merchandis<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Gastronomie) zu generieren sowie damit, dass im Jahre 1995<br />

der freie Zutritt zu den staatlichen Museen aufgehoben wurde.<br />

Die Sonderauswertung des Instituts für Museumsforschung (IfM) für 2002<br />

(s. Tab. 2.13) weist aus, dass die TRK über mehr als achtzig Museen (82 von<br />

1.032 im Land BW) <strong>und</strong> sechs Ausstellungshäuser (6 von 74 <strong>in</strong> BW) unterschiedlichster<br />

Ausrichtung verfügt.<br />

Als Museen wurden <strong>in</strong> dieser Erhebung Institutionen gezählt, die folgende<br />

Merkmale aufweisen:<br />

• Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sammlung oder Präsentation von Objekten mit kultureller,<br />

historischer oder allgeme<strong>in</strong> wissenschaftlicher Zielsetzung ,<br />

• Zugänglichkeit für die allgeme<strong>in</strong>e Öffentlichkeit,<br />

• überwiegend ke<strong>in</strong>e kommerziellen Ausstellungen,<br />

• klare E<strong>in</strong>grenzung des Sammlungsgebietes.<br />

68 Die statistisch unter der Rubrik „Museen“ erfasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!