02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Bühnen <strong>in</strong> Karlsruhe (ohne Freie Theater) sogar e<strong>in</strong>en Zuwachs <strong>in</strong> den laufenden<br />

Kosten von über 50% verkraften mussten. Über die Entwicklung der laufenden<br />

Kosten der „Freien“ Theater können ke<strong>in</strong>e Aussagen gemacht werden. Es ist<br />

jedoch zu vermuten, dass die Entwicklung hier ähnlich verlaufen ist.<br />

Im übrigen muss erwartet werden, dass sich der Trend zu Kostensteigerungen<br />

weiter fortsetzen wird. Das hängt u. a. mit dem offenk<strong>und</strong>igen Faktum zusammen,<br />

dass sich die Realisierung darstellender Künste der Produktivitätssteigerung durch<br />

technischen Fortschritt – anders als <strong>in</strong> der Sachgüter <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

produzierenden <strong>Wirtschaft</strong> – weitgehend entzieht 99 . Der gleichzeitige Druck auf die<br />

Lohnkosten für das künstlerische, technische <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrative Personal br<strong>in</strong>gt<br />

als Ergebnis ernsthafte Kostenprobleme mit sich, die vor allem <strong>in</strong> Zeiten von<br />

F<strong>in</strong>anzkrisen der öffentlichen Hände spürbar werden. Dies wird besonders deutlich,<br />

wenn man bedenkt, dass die öffentlichen Ensemble- <strong>und</strong> Repertoiretheater <strong>in</strong><br />

Deutschland im Durchschnitt zu über 80% aus Steuermitteln f<strong>in</strong>anziert werden <strong>und</strong><br />

die Personalausgaben e<strong>in</strong>en erheblichen Anteil der Gesamtausgaben ausmachen<br />

(s. dazu unten, TZ II).<br />

Tabelle 3.5 Theater <strong>in</strong> öffentlicher Trägerschaft <strong>in</strong> der <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> Karlsruhe:<br />

E<strong>in</strong>nahmen 1990 <strong>und</strong> 2004 <strong>in</strong> %<br />

1990 2004 1990 2004 1990 2004<br />

Betriebse<strong>in</strong>nahmen 31 273 40 390 3 073 3 731 2 813 6 302<br />

E<strong>in</strong>spielergebnis 1<br />

Badisches<br />

Staatstheater<br />

Badische<br />

Landesbühne<br />

11,3% 11,6% 14,6% 14,6% 5,1% 11,8%<br />

Zuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse von 88,7% 90,2% 85,4% 85,4% 94,9% 82,9%<br />

B<strong>und</strong> – – – – – 0,05%<br />

Land 44,2% 45,1% 65,0% 66,9% – 49,3%<br />

eigener Geme<strong>in</strong>de 44,2% 45,8% 10,8% 5,4% 28,7% 33,5%<br />

fremden Geme<strong>in</strong>den – – 6,0% 8,8% – –<br />

Geme<strong>in</strong>denverbänden – – 3,6% 4,4% – –<br />

Anstalten des öffentl. Rechts – 0,005% – – 67,0% –<br />

privaten E<strong>in</strong>richtungen 0,3% 0,04% – – – –<br />

Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Betriebszuschuss zu laufenden Ausgaben<br />

absolut (<strong>in</strong> 1000 Euro) 27 755 35 713 2 487 3 185 2 670 5 557<br />

je Besucher (<strong>in</strong> Euro) 84,3 121,9 46,6 51,9 66,2 102,4<br />

1 E<strong>in</strong>spielergebnis: Eigene Betriebse<strong>in</strong>nahmen (ohne Zuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse) <strong>in</strong> % der Betriebsausgaben<br />

Quelle: Eigenen Berechnungen nach Deutscher Bühnenvere<strong>in</strong> (Hg.): Theaterstatistik 1990/91, S. 58f., 64f.;<br />

Theaterstatistik 2002/2003, S. 128, 130<br />

<strong>Stadt</strong>theater<br />

Baden-Baden<br />

Was die E<strong>in</strong>nahmenseite der Theater <strong>in</strong> der <strong>Region</strong> angeht, ist es nicht<br />

verw<strong>und</strong>erlich, dass die Höhe des eigenen E<strong>in</strong>spielergebnisses auf der e<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

der Beitrag der öffentlichen Hände auf der anderen Seite, je nach Art der Träger-<br />

99 Im Anschluss an William Baumol (1966) wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang sogar von<br />

e<strong>in</strong>em „Gesetz der Theaterökonomie“ gesprochen (s. z. B. Solf 1992, S. 3) <strong>und</strong> die<br />

darstellende Kunst als e<strong>in</strong> „archaischer handwerklicher Sektor“ bezeichnet.<br />

Karlsruhe: <strong>Kultur</strong>wirtschaftsbericht II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!