02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle B1<br />

Darstellung des <strong>Kultur</strong>ausgaben-Multiplikators<br />

Der regionale <strong>Kultur</strong>ausgaben-Multiplikator M lässt sich (unter Verwendung des Ansatzes von<br />

Gerwien, Holzhauser, S. 20) wie folgt darstellen:<br />

M = 1/N<br />

mit N = 1 - (c + is) (1 - m) (1 - p) (1 - u) (1 - sbag) (1 - t - sban)<br />

<strong>und</strong><br />

- tf . t (1 - m) (1 - u) (1 - sbag) (1 - p)<br />

- sbf (sban (1 - sbag) + sbag) (1 - m) (1 - p) (1 - u)<br />

M = Multiplikator<br />

c = Konsumquote<br />

is = Quote der <strong>in</strong>vestiv genutzten Ersparnisse<br />

m = Importquote<br />

p = Pendlerquote<br />

u = Umsatzsteuerquote<br />

sbag = Arbeitgeberbeitragsquote zur Sozialversicherung<br />

t = Steuerquote<br />

sban = Sozialbeitragsquote der Arbeitnehmer<br />

tf = Steuerrückflussquote<br />

sbf = Sozialbeitragsrückflussquote<br />

Der Multiplikator berücksichtigt die regionalen Konsumausgaben <strong>und</strong> die für <strong>in</strong>vestive Zwecke<br />

angelegten Ersparnisse <strong>in</strong> Abhängigkeit von dem <strong>Region</strong>ale<strong>in</strong>kommen, das um die Importausgaben,<br />

die von E<strong>in</strong>pendlern außerhalb der <strong>Region</strong> verausgabten E<strong>in</strong>kommensteile sowie die<br />

Beiträge zur Sozialversicherung bere<strong>in</strong>igt, jedoch auch um die Steuerrückflüsse <strong>in</strong> die <strong>Region</strong> <strong>und</strong><br />

die F<strong>in</strong>anzmittelflüsse, die das Sozialversicherungssystem <strong>in</strong> die <strong>Region</strong> "zurück"leitet (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

allerd<strong>in</strong>gsgroben Annäherung, s. Blum, Funck 1986), ergänzt ist.<br />

Um den Steuerrückfluss an die <strong>Stadt</strong> (bzw. an die Kommunen der TRK) zu ermitteln, wird der<br />

regionale Steuerrückflussquotient T def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> aus den oben angegebenen Koeffizienten<br />

berechnet:<br />

T = tf . t (1 - m) (1 - u) (1 - sbag) (1 - p)<br />

Der Steuerrückfluss ergibt sich durch Multiplikation von T mit dem Gesamtbetrag der<br />

E<strong>in</strong>kommensentstehung.<br />

222<br />

Karlsruhe: <strong>Kultur</strong>wirtschaftsbericht II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!