02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

In der gesamten <strong>Region</strong> 116 bewirken die primären <strong>Kultur</strong>ausgaben aus dem<br />

städtischen Haushalt e<strong>in</strong>e Wertschöpfung von 87,2 M€, somit von 163,0%<br />

des Ausgabenbetrages, <strong>und</strong> es entstehen kommunale Steuerrückflüsse von<br />

690 T€, das s<strong>in</strong>d immerh<strong>in</strong> 1,29% der Primärausgaben. Hieraus wird<br />

deutlich, dass die <strong>Kultur</strong>aktivitäten Karlsruhes zusätzlich zu ihrer kulturellen<br />

Ausstrahlung auch erhebliche wirtschaftliche Wirkungen für das Umland<br />

haben.<br />

Re<strong>in</strong> rechnerisch gesehen ist die Höhe der Wertschöpfungs- <strong>und</strong> der<br />

Steuerrückflussbeträge darauf zurückzuführen, dass für die <strong>Region</strong> alle<br />

partiellen Importquoten niedriger s<strong>in</strong>d als die für die <strong>Stadt</strong>, <strong>und</strong> dass<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Pendlerquote, was e<strong>in</strong>leuchtend ist, mit 0,20 weit unter der<br />

für die <strong>Stadt</strong> Karlsruhe liegt.<br />

• Für die wirtschaftliche Wirkung der kommunalen <strong>Kultur</strong>ausgaben <strong>in</strong> der<br />

gesamten <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> auf die regionale <strong>Wirtschaft</strong>:<br />

Die kommunalen <strong>Kultur</strong>ausgaben <strong>in</strong> der gesamten <strong>Region</strong>, mit 90,9 M€,<br />

lösen Wertschöpfungswirkungen <strong>in</strong> Höhe von 148,1 M€ aus, die damit<br />

162,9% 117 der Primärausgaben ausmachen. Die Steuerrückflüsse <strong>in</strong> die<br />

kommunalen Haushalte der <strong>Region</strong> belaufen sich, mit 1.170 T€, auf 1,29%<br />

der Primärausgaben.<br />

Die von den <strong>Kultur</strong>ausgaben aus dem Landeshaushalt, ebenfalls im Jahr 2004, <strong>in</strong><br />

der <strong>Region</strong> ausgelösten wirtschaftlichen Wirkungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle B4 zusammengestellt.<br />

Die für die relevanten Ausgabenbereiche anzusetzenden Ausgabenabflussparameter<br />

<strong>und</strong> Multiplikatorwerte entsprechen den Angaben <strong>in</strong> Tabelle B3;<br />

sie werden hier nur der Übersichtlichkeit halber wiederholt. Die Primärausgaben<br />

aus dem Landeshaushalt <strong>in</strong> der <strong>Region</strong> s<strong>in</strong>d der Tabelle 3.2 (s. oben, UA 3.1.1,<br />

TZ III) entnommen. Es ergibt sich 118 :<br />

• Für die wirtschaftliche Wirkung der <strong>Kultur</strong>ausgaben aus dem Landeshaushalt<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> Karlsruhe auf die <strong>Stadt</strong>wirtschaft:<br />

Aus den <strong>Kultur</strong>ausgaben des Landes, die sich, e<strong>in</strong>schließlich der F<strong>in</strong>anzierungsmittel<br />

für die drei kunstorientierten Hochschulen, auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

62,2 M€ belaufen, entsteht e<strong>in</strong>e Wertschöpfung von 72,5 M€, das s<strong>in</strong>d<br />

116,6%. Der Steuerzufluss an den städtischen Haushalt macht, mit 212 T€,<br />

0,34% der Primärausgaben des Landes aus.<br />

116 Es sei erneut daran er<strong>in</strong>nert, dass hiermit die „alte“ <strong>Region</strong> geme<strong>in</strong>t ist, also die heutige<br />

TRK ohne den Landkreis Germersheim.<br />

117 Die ger<strong>in</strong>gfügige Abweichung <strong>in</strong> der Prozentzahl gegenüber der entsprechenden Zahl<br />

unter dem vorhergehenden Spiegelpunkt ist auf R<strong>und</strong>ungsdifferenzen zurückzuführen.<br />

118 Es sei vermerkt, dass die Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> den Prozentzahlen – wiederum abgesehen<br />

von e<strong>in</strong>igen ger<strong>in</strong>gfügigen r<strong>und</strong>ungsbed<strong>in</strong>gten Abweichungen – darauf zurückzuführen<br />

ist, dass die angesetzten Parameter <strong>und</strong> die sich ergebenden Multiplikatorwerte<br />

dieselben s<strong>in</strong>d wie die für die kommunalen <strong>Kultur</strong>ausgeben geltenden; zwar<br />

werden bestimmte Ausgabenbereiche nicht mit Landesmitteln bedacht (wie e<strong>in</strong> Spaltenvergleich<br />

zwischen den Tab. B3 <strong>und</strong> B4 zeigt). Jedoch s<strong>in</strong>d die Ausgabenbeträge <strong>in</strong><br />

diesen Bereichen so relativ ger<strong>in</strong>g, dass dieses Faktum nicht auf die Prozentwerte<br />

durchschlägt.<br />

Karlsruhe: <strong>Kultur</strong>wirtschaftsbericht II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!