02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

An der Evangelischen <strong>Stadt</strong>kirche Karlsruhe s<strong>in</strong>d drei Laienchöre aktiv: der<br />

Barockchor Karlsruhe (Konzertoratorienchor: 150 Mitglieder), das Vokalensemble<br />

CoroPiccolo (34 Mitglieder) <strong>und</strong> der Knabenchor. Beim Kantorat ist ferner die<br />

S<strong>in</strong>gschule (Cantus Juventum Karlsruhe) angesiedelt, die Nachwuchsarbeit leistet.<br />

Das Kantorat bietet e<strong>in</strong> breites Spektrum von Musikereignissen an, von der Alten<br />

Musik bis zu aktuellen, zeitgenössischen Werken.<br />

Zum Kantorat der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Stephan gehören der Chor St. Stephan<br />

(80 Mitglieder), das Vokalensemble sowie der K<strong>in</strong>derchor <strong>und</strong> die Jugendkantorei.<br />

Das Konzertangebot umfasst oratorische Aufführungen, e<strong>in</strong>e Orgelkonzertreihe mit<br />

Gastorganisten sowie Konzerte des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> des Jugendchors.<br />

IV<br />

Das Musikangebot <strong>in</strong> der <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> Karlsruhe wird ferner von öffentlich<br />

geförderten Kammerorchestern <strong>und</strong> Chören, Spezialensembles <strong>und</strong> Solisten sowie<br />

von Laienorchestern <strong>und</strong> -chören mitgetragen 54 .<br />

Als professionelles Orchester ist unter diesen die Kammerphilharmonie<br />

Karlsruhe hervorzuheben. Sie ist vor allem <strong>in</strong> Karlsruhe, aber auch <strong>in</strong> der <strong>Region</strong><br />

(z. B. bei den Schwarzacher Klosterkonzerten) sowie überregional aktiv. Sie tritt<br />

sowohl als Kammerorchester als auch <strong>in</strong> der Ensemblebesetzung als Oratorien-<br />

<strong>und</strong> S<strong>in</strong>fonieorchester mit Konzerten eigener Prägung <strong>in</strong> der Öffentlichkeit auf.<br />

1989 gegründet, reicht ihre Programmpalette vom traditionellen Kammerorchester-<br />

Repertoire bis zur Kirchen- <strong>und</strong> zur zeitgenössischen Musik. Zu den festen<br />

Programmpunkten gehört die alle zwei Jahre veranstaltete Reihe „Komponisten-<br />

Portraits“. Hier erprobt das Orchester Projekte <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Filmen, Bildern<br />

<strong>und</strong> Theater <strong>und</strong> es werden neue Formen des Konzerts <strong>und</strong> des Austausches mit<br />

dem Publikum <strong>und</strong> anderen <strong>Kultur</strong>sparten realisiert. 2006 hat das Ensemble sieben<br />

Konzerte <strong>in</strong> der <strong>Region</strong> angeboten.<br />

Zu den herausgehobenen Karlsruher Laienorchestern mit Konzertbetrieb<br />

gehören das S<strong>in</strong>fonie- <strong>und</strong> das Kammerorchester an der Universität Karlsruhe. Die<br />

Arbeit der Ensembles wird im Bedarfsfall durch professionelle Musiker unterstützt.<br />

Ferner entfaltet e<strong>in</strong> Universitätschor se<strong>in</strong>e Konzertaktivitäten. Die öffentlichen<br />

Darbietungen der Orchester (sechs bis acht jährlich) <strong>und</strong> deren Besucherresonanz<br />

s<strong>in</strong>d, soweit sie an den hier berücksichtigten Aufführungsorten stattf<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> den<br />

statistischen Angaben der Tabelle 2.7 enthalten. Die Bedeutung dieser Aktivitäten<br />

für das städtische Musikleben wird durch e<strong>in</strong>e wiederkehrende – wenn auch<br />

bescheidene – kommunale Förderung gewürdigt.<br />

Das Vocalensemble Rastatt hat sich unter se<strong>in</strong>em Dirigenten <strong>und</strong> Gründer<br />

Holger Speck <strong>in</strong> den letzten Jahren zum führenden Kammerchor <strong>in</strong> der <strong>Region</strong><br />

entwickelt, der sich <strong>in</strong>zwischen auf nationalem, wenn nicht <strong>in</strong>ternationalem<br />

Spitzenniveau bef<strong>in</strong>det. Die hohe Qualität des Ensembles wurde dem Chor beim<br />

Deutschen Chorwettbewerb, bei dem er bereits bei se<strong>in</strong>er ersten Teilnahme im<br />

Jahr 2002 den zweiten Preis errang, sowie durch die Erfolge bei den<br />

54 Neben den großen S<strong>in</strong>fonie- <strong>und</strong> den Kammerorchestern tragen <strong>in</strong>sbesondere auch<br />

Kammermusikensembles (mit Besetzungen vom Duo bis zum Nonett) zur Gestaltung<br />

des vielseitigen <strong>und</strong> umfangreichen Musiklebens <strong>in</strong> der <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> bei. Zur Gesamtzahl<br />

dieser Ensembles liegen jedoch ke<strong>in</strong>e Angaben vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!