02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131<br />

Professoren der Karlsruher Kunstakademie; jährlich wird der Hanna-Nagel-Preis<br />

für herausragende Künstler<strong>in</strong>nen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe vergeben.<br />

Die vorbildliche Arbeit des Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe ebenso wie<br />

die der Pam<strong>in</strong>a-Volkshochschule <strong>in</strong> Wissembourg <strong>und</strong> die Kooperation der<br />

Universitäten von Basel <strong>und</strong> Mulhouse bis Karlsruhe im Verb<strong>und</strong> der Oberrhe<strong>in</strong>ischen<br />

Universitäten im Rahmen des EUCOR-Programms der EU stärken das<br />

Bewusstse<strong>in</strong> der grenzüberschreitenden Zusammengehörigkeit im Oberrhe<strong>in</strong>raum.<br />

Auch die – letztlich allerd<strong>in</strong>gs ja ergebnislos gebliebenen – Bemühungen um<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same <strong>Kultur</strong>hauptstadtbewerbung 2010 Karlsruhe-Strasbourg s<strong>in</strong>d hier<br />

zu nennen 123 : Möglicherweise ließen sich e<strong>in</strong>ige der im Bericht der se<strong>in</strong>erzeitigen<br />

Arbeitsgruppe (s. dort, Anlage 6.1) aufgeführten Wissenschafts-, <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Kunstprojekte, fokussiert auf das hier vorgeschlagene <strong>Kultur</strong>profil, im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er auf den Pam<strong>in</strong>a-Raum erweiterten <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> neu konzipieren.<br />

Recht <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Hervorzuheben ist ferner die kulturelle Funktion des Rechtssystems im demokratischen<br />

Staat, die Bedeutung der Herstellung e<strong>in</strong>er grenzübergreifenden Geme<strong>in</strong>samkeit<br />

der Werte <strong>in</strong> allen Lebensbereichen der europäischen Staatengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>und</strong> die Fruchtbarkeit, die <strong>in</strong> diesem Prozess des Zusammenwachsens aus<br />

dem Aufe<strong>in</strong>andertreffen unterschiedlicher Erfahrungsh<strong>in</strong>tergründe erwächst.<br />

Dies ist <strong>in</strong> dem <strong>in</strong>ternationalen Kongress „Judg<strong>in</strong>g Values – Werturteile“ deutlich<br />

geworden, der 2007, während der deutschen EU-Präsidentschaft, <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Kultur</strong>stiftung des B<strong>und</strong>es unter der Schirmherrschaft der Hohen<br />

Gerichte stattfand <strong>und</strong> über die nationalen Grenzen h<strong>in</strong>aus Interesse <strong>und</strong> Anerkennung<br />

erfahren hat. Das mit dem Kongress zeitlich verb<strong>und</strong>ene Festival „Nacht des<br />

Rechts“ hat e<strong>in</strong>e starke Beteiligung der <strong>Kultur</strong><strong>in</strong>stitutionen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e große<br />

Resonanz beim <strong>in</strong>teressierten Publikum gef<strong>und</strong>en – e<strong>in</strong> deutlicher Nachhall<br />

dessen, dass die <strong>Kultur</strong>hauptstadtbewerbung Karlsruhes zu dem Themenkreis<br />

„Recht <strong>und</strong> Gerechtigkeit als Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Kultur</strong> im zusammenwachsenden<br />

Europa“ als e<strong>in</strong>en nachhaltigen Effekt bereits e<strong>in</strong>e Stärkung des Zusammenhalts<br />

unter den kulturellen Institutionen der <strong>Stadt</strong> bewirkt hatte.<br />

Das Thema Recht als Gr<strong>und</strong>lage der <strong>Kultur</strong> soll <strong>in</strong>haltlich auch <strong>in</strong> Zukunft für<br />

erfolgversprechende Projekte stehen. So ist geplant 124 , <strong>in</strong> zweijährlicher Folge<br />

sowohl jeweils e<strong>in</strong>en anspruchsvollen Kongress als auch das Festival „Nacht des<br />

Rechts“ durchzuführen. In den dazwischen liegenden Jahren sollen themenrelevante<br />

Workshops mit den regionalen Bildungse<strong>in</strong>richtungen stattf<strong>in</strong>den. Ferner ist<br />

die Fortschreibung des auf dem Karlsruher Privilegienbrief von 1715 beruhenden<br />

Europäischen <strong>Stadt</strong>briefs 2010 vorgesehen, um e<strong>in</strong>e Annäherung der Bürger an<br />

die Rechtsthematik <strong>und</strong> an die im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert lebendigen Identitätsfaktoren<br />

der europäischen <strong>Stadt</strong> zu erleichtern. Bereits 2005 wurde <strong>in</strong> Karlsruhe der „Platz<br />

der Gr<strong>und</strong>rechte“ e<strong>in</strong>geweiht.<br />

123 S. Bericht der Arbeitsgruppe <strong>Kultur</strong> Strasbourg - Karlsruhe: Laboratorium der grenzüberschreitenden<br />

europäischen Kooperation, 2002.<br />

124 Ob allerd<strong>in</strong>gs für e<strong>in</strong>e Fortführung der Kongress- <strong>und</strong> Festivalreihe wieder die Unterstützung<br />

der B<strong>und</strong>eskulturstiftung gewonnen werden kann, ist derzeit offen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!