02.12.2012 Aufrufe

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

KARLSRUHE: Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

103<br />

Sehr beachtliche E<strong>in</strong>nahmen erzielen aber auch andere <strong>Kultur</strong>bereiche, so<br />

<strong>in</strong>sbesondere die kommunal getragenen Museen, Sammlungen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

(Abschn. 32) <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Abschn. 35 u. 36) sowie, als Sonderfall<br />

für Karlsruhe, der Bereich Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung (Abschn. 31), <strong>in</strong> dessen<br />

Rahmen das ZKM über die Verpachtung bzw. Vermietung von Sondere<strong>in</strong>richtungen<br />

E<strong>in</strong>nahmen deutlich jenseits der Millionengrenze erwirtschaftet (s. auch<br />

unten, UA 3.1.3, TZ III, Tab. 3.15).<br />

IV<br />

In jedem Fall zeigen all diese Zahlen <strong>in</strong> großer Deutlichkeit die konstitutive<br />

Funktion der Zuschüsse aus öffentlichen Haushalten für das <strong>Kultur</strong>leben <strong>in</strong> unseren<br />

Städten, speziell auch <strong>in</strong> der <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> Karlsruhe. Für die tatsächliche<br />

Belastung der kommunalen Haushalte für die <strong>Kultur</strong> s<strong>in</strong>d aber letztlich die Zahlen<br />

der Zuschussbedarfe maßgebend, die sich durch Saldierung der Ausgaben mit den<br />

E<strong>in</strong>nahmen aus Landeszuschüssen <strong>und</strong> eigenen Erlösen (sowie gegebenenfalls<br />

Sponsorenmitteln) errechnen. Dazu s<strong>in</strong>d für den Zeitraum 1991 bis 2004 e<strong>in</strong>ige<br />

Angaben <strong>in</strong> Tabelle 3.3 zusammengestellt.<br />

Es zeigt sich, dass von den knapp 67 M€ an Zuschussbedarfen für die<br />

<strong>Kultur</strong>haushalte der Mitgliedskommunen der <strong>Kultur</strong><strong>Region</strong> Karlsruhe im Jahr 2004,<br />

wie nicht anders zu erwarten, mit 47,8 M€ etwas mehr als 70% auf den Verwaltungshaushalt<br />

der <strong>Stadt</strong> Karlsruhe entfallen. Für die e<strong>in</strong>zelnen Mitgliedsstädte<br />

fallen die Anteile des Zuschussbedarfs an den jeweiligen Ausgaben, gewissermaßen<br />

spiegelbildlich zu den erzielten Erlösen, sehr unterschiedlich aus: Sie<br />

liegen (für 2004) zwischen 94,9% für Rhe<strong>in</strong>stetten <strong>und</strong> 36,7% für Baden-Baden.<br />

Die Anteilsziffer für Karlsruhe beträgt 89,8%. Der Anteil der <strong>Kultur</strong>ausgaben am<br />

gesamten Verwaltungshaushalt der jeweiligen Mitgliedsstadt liegt <strong>in</strong> Karlsruhe mit<br />

5,4% am höchsten, am niedrigsten <strong>in</strong> Stutensee mit 0,7%. Im Zeitablauf s<strong>in</strong>d die<br />

Anteilsziffern jeweils bemerkenswert konstant geblieben – die haushaltsmäßige<br />

Wertschätzung der <strong>Kultur</strong> hat sich also nicht gr<strong>und</strong>legend geändert, anders, als oft<br />

befürchtet oder behauptet wird.<br />

Zwar s<strong>in</strong>d die Zuschussbedarfe für <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong> den meisten Mitgliedsstädten seit<br />

1991 (mit ganz wenigen Ausnahmen) deutlich angestiegen, seit 2001 aber haben<br />

sie sich kaum verändert. Den höchsten Zuschussbedarf je Ew. verzeichnet 2004<br />

erwartungsgemäß die <strong>Stadt</strong> Karlsruhe (168 € je Ew.), gefolgt von den Haushalten<br />

der Städte Ettl<strong>in</strong>gen (100 € je Ew.) <strong>und</strong> Baden-Baden (mit 89 € je Ew.). Karlsruhe<br />

„übertrifft“ damit beispielsweise das Land Berl<strong>in</strong> (s. oben TZ I) <strong>und</strong> stellt so die<br />

Wahrnehmung se<strong>in</strong>er kulturellen Verantwortung auf der se<strong>in</strong>er Zentralitätsfunktion<br />

angemessenen Ebene auch für die Bewohner des Umlandes unter Beweis. In den<br />

kle<strong>in</strong>eren Mitgliedsstädten – vor allem <strong>in</strong> denen, von denen aus die zentralen<br />

<strong>Kultur</strong>e<strong>in</strong>richtungen der <strong>Region</strong> besonders leicht erreichbar s<strong>in</strong>d – s<strong>in</strong>ken aber die<br />

kommunalen <strong>Kultur</strong>ausgaben je Ew. auf Größenordnungen, die teilweise nur noch<br />

e<strong>in</strong> Zehntel der Spitzenbeträge ausmachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!