13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang ADokumentation: Der Myon-Pretriggerund seine Online-SoftwareDie digitalisierten Detektordaten von maximal acht Spalten des Myon-System stehenmit einer Rate von 10,4 MHz an den Eingängen der Pretrigger Link Boards an (sieheAbbildung A.1). Im Falle des Pad-Systems sind dies die Treffer-Informationen von 30(MU3) bzw. 29 (MU4) Pads. Beim Pixel-System werden die Treffer-Informationenvon je sechs benachbarten Auslesekanälen der Gas-Pixel-Kammern zusammen gefasst,die digitalen Trefferdaten werden durch ein logisches ODER verknüpft. Jeder der achtKanäle einer PLB kann die Daten einer Spalte des Myon-Detektors verarbeiten. DieEingänge dieser acht Kanäle sind über Flachbandkabel mit dem FED-System bzw. mitden Pixel Mapping Boards (PMB) verbunden. Das BX-Taktsignal und die acht BitsDaten[0-31]Daten[0-31]Daten[0-31]Daten[0-31]Daten-eingangTerminierungTaktsignal-Erzeugung Datenformat-Serialisierung-Übertragung in 2 ZyklenOptischeAusgängeOptischeSender16 Bits Daten8 Bits BX-Nummer1 Bit Zyklus-Nummer4 externe Sync.-BitsTaktVerteilungStromversorgungDaten[0-31]Daten[0-31]Daten[0-31]Daten[0-31]DateneingangInitialisierungBX -1FCSAbbildung A.1:Schematische Darstellung des Pretrigger Link Boards (PLB) [Cru98]. DieFunktionsweise wird detailliert im Text erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!