13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Das Datennahme- und Triggersystem 393.4.1 Das Myon-Pretrigger-SystemAufgabe der Pretrigger-Systeme in HERA B ist es, Kandidaten für Teilchenspurenzu finden, die auf potentiell interessante Ereignisse hinweisen. Sie stellen den erstenbeiden Triggerstufen Imformationen über Suchbereiche, so genannte Regions of Interest(RoI), zur Verfügung, die zur Spursuche und Spurrekonstruktion verwendet werden. Imfolgenden Abschnitt werden die verschiedenen in HERA B eingesetzten Pretrigger-Systeme vorgestellt.Das Myon-Pretrigger-System [Böc01] dient der Suche nach Kandidaten für Myon-Spuren. Ein spezielles Koinzidenzschema (siehe Abbildung 3.16) für Treffer in verschiedenenLagen des Myon-Detektors wird hier verwendet. Dazu werden die Treffer-Informationen aus den Pad- und Pixeldetektoren der Superlagen MU3 und MU4 desMyon-Detektors ausgewertet. Im mit Pad-Detektoren ausgestatteten Bereich des Myon-Systems wird zu jedem getroffenen Pad in Superlage MU3 mindestens ein Treffer in den3×2 perspektivisch zugeordneten Pads der dahinter liegenden Superlage MU4 gesucht.Aufgrund der kleineren Ausdehnung des mit Pixel-Detektoren ausgestatteten Bereichdes Myon-Detektors und der größeren Teilchenimpulse in der Nähe des Strahlrohreswird im Pixel-System ein 2×2-Koinzidenzschema verwendet. Das Myon-Pretrigger-System berechnet aus den Informationen über Position der gefundenen Koinzidenz unddem Muster der Treffer in Superlage MU4 verschiedene Spurparameter und eine Impulsabschätzungfür den Myon-Kandidaten und übermittelt diese Angaben an den FLT.Pad−System:LMRPixel−System:LRyMU4MU4xMU3MU3Abbildung 3.16:Das Koinzidenzschema des Myon-Pretrigger-Systems [Sch01b].Die Dateneingangsrate in das Myon-Pretrigger-System beträgt etwa 10 GByte/s. Umdie Suche nach Koinzidenzen innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit von 1 µsabschließen zu können, ist das Myon-Pretrigger-System aus speziell für diesen Zweckentwickelten Elektronik-Komponenten modular aufgebaut. Der Algorithmus zur Berechnungder Koinzidenzinformationen ist in programmierbaren Elektronikbausteinenimplementiert.Das Myon-Pretrigger-System besteht aus drei Haupt-Komponenten: dem PretriggerLink Board (PLB), der Pretrigger Coincidence Unit (PCU) und dem Pretrigger MessageGenerator (PMG). Zusätzlich wurde der Pretrigger Optical Link (POL) entwickelt,der die optische Verbindung zwischen PLB und PCU herstellt.Die Pretrigger Link Boards des Pad-Systems erhalten ihre Eingangsdaten vom FED-System. Im Pixel-System werden diese Daten von Pixel Mapping Boards (PMB) geliefert.Nach Umformung der Daten und Hinzufügen verschiedener Kontrolldaten vomFast Control System (FCS) werden die Daten serialisiert und mittels POLs über eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!