13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Bestimmung der Akzeptanz des HERA B-Detektors für Λ- und Λ-ZerfälleEinträge / 0.0132x F2χ / ndf82.8163 / 8k 1.6406±0.0427c 9.9347±0.459710-0.4 -0.2 0 0.2 0.4x FAbbildung 7.3: Division der x F -Verteilung in den Minimum-Bias-Daten durch die x F -Verteilung in den Monte-Carlo-Daten. In den Monte-Carlo-Daten wird dieAnpassung der Form G(x F ) = k · (1 − |x F |) c mit den Parametern k = 1,6127und c = 8,33 zur Umgewichtung der x F -Verteilung verwendet.gelegt, da für x F eine um 0 symmetrische Verteilung erwartet wird. Der erhaltene WertG(x F ) wird bei Füllung der Monte-Carlo-Winkelverteilungen I(cosθ) und der Parameter(p T , p 2 T , θ, φ,...) in Histogramme als Gewicht verwendet. Somit erhält man für diePolarisationsmessung einen Wert, der auf die Differenzen in den x F -Verteilungen korrigiertist, und kann die Unsicherheit des Anpassungsparameters c bei der Berechnungder systematischen Fehler berücksichtigen.Abbildung 7.4 zeigt die unterschiedlichen Verteilungen von p T für die Minimum-Bias-Daten und die Monte-Carlo-Daten, die durch Exponentialfunktionen der Forme c·p2 T beschrieben werden können. Diese Verteilungen weichen für pT > 1 GeV/c voneinanderab. Man erkennt, dass die Verteilung von p 2 T in den Minimum-Bias-Daten fürp 2 T > 1 GeV2 /c 2 durch eine Exponentialfunktion mit anderem Exponenten beschriebenwerden muss, als für p 2 T < 1 GeV2 /c 2 . Wie Abbildung 7.5 zeigt, ist dieser Effektauch bei anderen Experimenten gesehen worden und scheinbar nicht korrekt in derMonte-Carlo-Generierung berücksichtigt worden. Damit diese Differenz in den p 2 T -Verteilungen die Polarisationsmessung nicht bestimmt, wurde die Polarisation nur fürV 0 mit p T < 1,0 GeV/c gemessen.Wie die Abbildungen 7.6 zeigen, weichen die Monte-Carlo-Verteilungen für denWinkel φ im Falle des Λ und des Λ teilweise voneinander ab. Während im Falle desΛ die Verteilungen in den Bereichen φ < −1 und φ > 2 gut übereinstimmen, gilt dies fürdie φ-Verteilung im Falle des Λ für den Bereich −1 < φ < 2. In diesem Zusammenhangwurde festgestellt, dass in den Monte-Carlo-Daten die Verteilung der Spursteigungen inx-Richtung breiter ist, als in den Minimum-Bias-Daten (siehe Abbildung 7.7). Einemögliche Ursache hierfür könnte eine falsche Monte-Carlo-Beschreibung der Effizienzenvon Vertexdetektor und Spurkammern sein. Eine weiter gehende Untersuchung die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!