13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.2 Die Datenbank für das Myon-Pretrigger-System 107Tabelle A.1:Die Datenbank-Tabellen für den Myon-Pretriggermanueller ZugriffMAPZordnung Myon-Detektor→ Myon-Pretrigger-KanäleCRATE Zordnung VME-CPUs→ VME-CratesSETUPKombinationen von PCUs und PMGsfür verschiedene RUN-KonfigurationenLINK QUALITY Schwellenwerte für Klassifizierung der optischen VerbindungenRUN SETTING Einstellungen für Initialisierung, Monitoring und MaskierungBOARD Eigenschaften der PCUs und PMGsLOGICAL PCU Konfigurationen der PCUsLOGICAL PMG Konfigurationen der PMGsMASK BP Vorlagen für die PCU-Maskierungautomatischer ZugriffPCU MASK aktuelle PCU-MaskenPCU OFFSET Offset-Werte für die POL-Empfänger (DAC)OPT LINK Klassifizierung der optischen Verbindungengemäß LINK QUALITY-Tabelleexterner ZugriffMuonMaskListe der heißen DetektorkanäleJahr 2000 verwendeten lokalen Konfigurationsdateien möglich ist.Insgesamt wurden 12 Datenbank-Tabellen für die Steuerung des Myon-Pretriggersaufgebaut, ein externer Prozess stellt eine weitere Tabelle zur Verfügung. Die Tabellenkönnen in drei Gruppen eingeteilt werden. Wie in Tabelle A.1 zu sehen, gibt esTabellen, die nur von Myon-Pretrigger-Experten verändert werden können. VerschiedeneTabellen werden von Prozessen der Online-Software selbstständig aktualisiert. DieTabelle MuonMask wiederum wird von einem Prozess außerhalb des Myon-Pretriggersgeändert.In der Tabelle MAP sind Zuordnungen zwischen Spalten des Detektors und denKanälen von PLBs, PCUs, PMGs und POLs abgelegt. Diese Tabelle ist ein Abbildder Hardware-Installation und wird nur bei Hardware-Änderungen oder Reparaturengeändert. In Tabelle CRATE sind die einzelnen VME-CPUs den jeweiligenVME-Crates zugeordnet. Mithilfe der Tabelle SETUP, können verschiedene Hardware-Zusammenstellungen vorgenommen werden, um beispielsweise Teile der Hardware zuinitialisieren und zu betreiben. Schwellen für Fehlerraten der optischen Verbindungenim Myon-Pretrigger werden in der Tabelle LINK QUALITY definiert. Allgemeine Einstellungfür die verschiedenen Betriebsmodi des Myon-Pretriggers finden sich in derTabelle RUN SETTINGS. Hier kann festgelegt werden, welche Schritte bei der Initialisierungvorgenommen werden sollen, oder welche Hardware-Module im jeweiligenRun Verwendung finden sollen. Ferner wird festgelegt, welche Monitoring-Aufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!