13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Rekonstruktion der V 06.2 Rekonstruierte V 0In Tabelle 6.1 sind die rekonstruierten V 0 -Teilchen getrennt nach Targetmaterial aufgeführt.Angegeben sind die Anzahl der gefundenen Signalereignisse und die jeweiligeMasse. Die Abbildungen 6.4 bis 6.6 zeigen die mit den oben beschreibenen Schnittenaus den Minimum-Bias-Daten erhaltenen Verteilungen der invarianten Massen der V 0 -Teilchen. Dargestellt sind die Massen von K 0 S, Λ und Λ für die drei verschiedenen TargetmaterialienKohlenstoff, Wolfram und Titan. In jede Verteilung ist eine Anpassungaus der Summe einer Gauß-Funktion und einem Polynom 1. Ordnung gelegt. DiesePolynom beschreibt den Untergrund, die Gauß-Funktion das Signal.Tabelle 6.1:Rekonstruierte V 0 -Teilchen in Minimum-Bias-Daten für die drei verschiedenenTargetmaterialien. Angegeben sind jeweils die Zahl der Signalereignisse, der mitder Anpassung erhaltene Maximalwert der invarianten Masse und die Auflösungder invarianten Masse.K 0 SΛ ΛKohlenstoffEreignisse 648672±821 47718±241 19461±173Masse [GeV/c 2 ] 0,4970±0,0049 1,1154±0,0018 1,1158±0,0019WolframEreignisse 948173±1027 76694±313 31131±235Masse [GeV/c 2 ] 0,4971±0,0049 1,1154±0,0018 1,1159±0,0018TitanEreignisse 312886±578 26563±185 9561±127Masse [GeV/c 2 ] 0,4970±0,0049 1,1154±0,0018 1,1158±0,0019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!