13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83lung für cosθ z gibt es nur Einträge für Werte −0,7 ≤ cosθ z ≤ 0,7. Diese Einschränkungist auf den in Kapitel 6 beschriebenen Schnitt auf die Impulsasymmetrie Asym < 3zurück zu führen.Die Winkelverteilungen für das Proton aus dem Zerfall des Λ und das Antiprotonaus dem Zerfalls des Λ zeigen einen ähnlichen Verlauf. In der Verteilung für cosθ zist in beiden Fällen eine starke Asymmetrie zu erkennen; es werden weniger Zerfälleregistriert, in denen das Proton bzw. Antiproton in positiver z-Richtung emittiert wird.Der Grund hierfür liegt in der reduzierten Rekonstruktionseffizienz solcher Zerfälle. Einin positiver z-Richtung emittiertes Proton bzw. Antiproton fliegt in derselben Richtungwie das Mutterteilchen (siehe Definition des Koordinatensystems in Kapitel 2). Diesbedeutet auf Grund der Impulserhaltung, dass sich das gleichzeitig emittierte π − bzw.π + entgegen gesetzt zur Richtung des Lorentz-Boosts bewegt. Betrachtet man diesenSachverhalt nun nicht mehr wie bisher im Ruhesystem des Λ bzw. des Λ, sondernim Laborsystem (Detektorsystem) so wird das π − bzw. π + eine Spur mit geringemImpuls erzeugen, die unter die Schwelle für erfolgreiche Rekonstruktion einer Spurfällt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür steigt an, je stärker das Proton bzw. Antiproton inRichtung des Lorentz-Boosts emittiert wird. Da bei der Rekonstruktion der V 0 (sieheKapitel 6) immer beide Zerfallsprodukte verlangt werden, finden solche Zerfälle keineBerücksichtigung in der Analyse. Dieses Verhalten wird in den Monte-Carlo-Datenreproduziert.Desweiteren sind in den Verteilungen für cosθ z keine Einträge im Bereich 0,1 ≤cosθ z ≤ 0,3 zu finden. Studien haben gezeigt, dass diese Lücke in den Verteilungenauf das Entfernen von Λ bzw. Λ-Kandidaten, deren Spurpaare eine invariante Masse imBereich der K 0 S-Masse haben, zurück zu führen ist (siehe Kapitel 6).Die Ergebnisse für alle V 0 -Teilchen sind in Tabelle 8.1 zusammen gefasst.Tabelle 8.1:Polarisationswerte für alle V 0 -Teilchen mit den statistischen Fehlern.KohlenstoffK 0 SΛ Λx 0,0113±0,0025 0,0659±0,0293 +0,0146±0,0447y -0,0127±0,0030 0,0227±0,0336 -0,0573±0,0498z -0,0544±0,0055 -0,0397±0,0377 -0,0785±0,0545Wolframx -0,0131±0,0021 0,0631±0,0241 0,0858±0,0366y -0,0012±0,0025 0,0187±0,0279 -0,1394±0,0383z -0,0102±0,0046 0,0008±0,0324 0,1305±0,0522Titanx -0,0031±0,0037 0,1883±0,0386 0,1310±0,0648y -0,0035±0,0043 -0,0036±0,0464 -0,0681±0,0688z 0,0043±0,0080 0,1005±0,0540 0,1914±0,0861

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!