13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Der schwache Zerfall 21cosθ i =⃗n i ·⃗n p (2.26)i = x,y,z.Um mithilfe der Formel 2.24 die in einem Experiment gemessenen Daten auswertenzu können und die Polarisation zu bestimmen, ist es notwenig, die winkelabhängigeAkzeptanz A(cosθ) des jeweiligen Detektors zu kennen. So lässt sich Formel 2.24schreiben alsI (cosθ i ) = 14π A(cosθ i)(1 − αP i cosθ i )= 14π A(cosθ i)R(cosθ i )(2.27)i = x,y,z.Die Berechnung verläuft für Λ und K 0 Sanalog der obigen für das Λ. Die Definition desKoordinatensystem erfolgt dann überPπPStrahlnxnnyzPΛ¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥¥¦¥¦¥¦¥¦¥ §¦§¦§¦§¦§§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥§¦§¦§¦§¦§ ¥¦¥¦¥¦¥¦¥PpAbbildung 2.6:Zerfall des Λ. Eingezeichnet sind die Impulse des Protonenstrahls ⃗p Strahl , desΛ ⃗p Λ und der Zerfallsprodukte Proton ⃗p p und Pion ⃗p π . Die Einheitsvektoren⃗n x , ⃗n y und ⃗n z zeigen die Ausrichtung des Koordinatensystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!