13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6Rekonstruktion der V 0In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie V 0 -Teilchen vom Untergrund in den HERA B-Daten getrennt werden. V 0 -Teilchen sind elektrisch neutral und deshalb zunächst nichtsichtbar und erscheinen erst in ihrem Zerfall an einem sekundären Vertex als v-förmigauseinander laufende Teilchenspuren (siehe Abbildung 2.6). Der Gesamtimpuls dieserbeiden auslaufenden Teilchen zeigt hierbei in Richtung Target, wenn das ursprünglicheV 0 -Teilchen aus einer primären Wechselwirkung stammt. Für den Nachweis dieser V 0 -Teilchen sind also Informationen über primären und sekundären Vertex und den Impulsder auslaufenden Teilchen von Bedeutung. Aus diesen Angaben werden die Eigenschaftendes V 0 -Teilchens berechnet. Der Untergrund wird hauptsächlich gebildet vonTeilchen, die ihren Ursprung im primären Vertex haben, und von Teilchen mit einem geringenImpuls, die durch Vielfachstreuung von ihrer ursprünglich Flugbahn abgelenktwerden. Die Separation vom Untergrund gelingt, indem Schnitte an verschiedene Teilchenparameter,die für das gesuchte Teilchen charakteristisch sind, wie zum Beispieldie Flugstrecke, angelegt werden.6.1 AuswahlkriterienDie Selektionsschritte zur Rekonstruktion der V 0 -Teilchen sind in der ARTE-Standardfunktion rcSelect K0S Lambda.C realisiert. Das erste Auswahlkriterium istdie Zahl der Spuren im jeweiligen Ereignis. Hier werden nur Ereignisse verwendet, indenen mindestens zwei Teilchenspuren enthalten sind, die nicht als Spurklone markiertsind. Zusätzlich wird mindestens ein primärer Vertex in dem Ereignis verlangt. AllePaare entgegengesetzt geladener Teilchenspuren in den so akzeptierten Ereignissenwerden dann mit Hilfe der GROVER-Software kombiniert, und es wird nach gemeinsamenVertizes dieser Teilchenspuren gesucht. Die Unterscheidung der V 0 -Teilchen– dem K 0 Seinerseits und Λ und Λ andererseits – gelingt über die verschiedenen Zerfallsprodukte.Im Zerfall K 0 S → π+ π − besitzen die Zerfallsprodukte gleiche Massen.Aus diesem Grund sind die Impulse im Mittel symmetrisch auf die Pionen aufgeteilt.In den Zerfällen Λ → pπ − und Λ → pπ + besitzen die Zerfallsprodukte hingegen sehrunterschiedliche Massen, und das Proton bzw. Antiproton wird im Durchschnitt der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!