13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Analyse 49tektorkanälen und somit bestimmten geometrischen Positionen im HERAzugeordnet und als Treffer in die Tabelle HITB eingetragen.B-DetektorxVDSMAGNETx,y,z,tx,tytx,tyx,y,zSpur− RICH ECAL zkammernTeilchenspurAbbildung 4.1:Schematische Darstellung der Spurrekonstruktion über Spursegmente in denSubdetektoren. Die Segmente des Vertexdetektors und der Spurkammernwerden bis zum Magneten (z = 4,55m) extrapoliert und zusammen gesetzt[Aga01].Liegen Trefferdaten in der HITB-Tabelle vor, werden aus diesen Spursegmente rekonstruiert.In den Spurkammern wird eine Mustererkennung gestartet, und mithilfevon Spuranpassungen werden Spursegmente gebildet. Im elektromagnetischen Kalorimetersucht der Rekonstruktionsalgorithmus nach Clustern, im Myon-Detektor werdenTeilchenhypothesen in Form von Likelihoods durch Extrapolation von Spuren und Zuordnungvon Treffern berechnet. Im RICH-Detektor werden in einem iterativen Prozesseinzelnen Photonen die jeweiligen Čerenkovwinkel θ c zugeordnet und daraus dieTeilchenhypothesen berechnet. Das Resultat der verschiedenen Berechnungen bestehtjeweils aus Spurteilen – Segmenten – in den Subdetektoren.Diese Segmente werden im Folgenden über den gesamten HERA B-Detektor zuSpuren zusammengesetzt. Die für diesen Zweck entwickelte Software ist MAR-PLE [Igo98]. Bei der Kombination der Segmente ist es möglich, eine Auswahl derzu verwendenden Subdetektoren vorzunehmen. Spuren können z. B. aus Segmentendes VDS und des elektromagnetischen Kalorimeters, aber auch aus Segmentendes VDS und des RICH rekonstruiert werden. Für die Messung der Λ-Polarisation istdie Kombination von Segmenten des Vertexdetektors mit denen der äußeren Spurkammernwichtig. Der vom Target aus gesehen hinterste Punkt des VDS-Segments wirdbis zu den Spurkammern extrapoliert (siehe Abbildung 4.1). Nach einem Schnitt iny-Richtung werden das VDS-Segment und das Spurkammer-Segment, das mit diesemVDS-Segment kombiniert werden soll, bis zum Zentrum des Magneten (bei z = 4,55 m)extrapoliert. Nach einem weiteren Schnitt in x-Richtung wird eine Spuranpassung fürdie gefundene Kombination durchgeführt. Die gefundenen Spuren werden anschließendin der Tabelle RTRA gespeichert. Dort finden sich dann Angaben über den Startpunkt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!