13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5Run-SelektionIn der Datennahmeperiode Dezember 2002 wurden mit dem HERA B-Detektor in insgesamt48 Runs Minimum-Bias-Daten aufgezeichnet. In diesem Kapitel werden Studienzur Stabilität der für die Analyse der Λ-Polarisation wichtigen Detektoren vorgestellt,um aus diesen 48 Runs jene auszuwählen, die in der Analyse Verwendung finden sollen.5.1 AuswahlkriterienDie in dieser Arbeit untersuchten V 0 -Teilchen sind elektrisch neutral und erscheinenerst in ihrem Zerfall an einem sekundären Vertex als v-förmig auseinander laufendeTeilchenspuren. Für den Nachweis der V 0 -Teilchen sind Informationen über primärenund sekundären Vertex und den Impuls der auslaufenden Teilchen von Bedeutung. Beider Rekonstruktion der V 0 -Teilchen in den Minimum-Bias-Daten werden verschiedeneSchnitte an die Zahl und Identität der Zerfallsprodukte, den Abstand der Spuren derZerfallprodukte und die Flugstrecke der V 0 -Teilchen angelegt (siehe Kapitel 6). Für dieAnalyse der Λ-Polarisation sind somit der Vertexdetektor (VDS) und die inneren undäußeren Spurkammern (ITR/OTR) wichtig.Zunächst wurden Studien zur Stabilität des VDS durchgeführt. Für jeden Run wurdeder Mittelwert der Zahl der Treffer, der Zahl der rekonstruierten Spursegmente undder Zahl der rekonstruierten Spuren ermittelt. Wie Abbildung 5.2 zeigt, sind diese Zahlenmiteinander korreliert: bei einer höheren Zahl an Treffern im VDS steigt auch dieZahl der rekonstruierten Spursegmente und die Zahl der rekonstruierten Spuren. Diesbedeutet, dass es sich bei den Treffern im VDS um echte Treffer geladener Teilchenhandelt. Würden defekte Kanäle die Zahl der Treffer, z. B. durch Rauschen, erhöhen,so würde die Zahl der Treffer steigen, die Zahl der rekonstruierten Spursegmente undSpuren aber nicht. Vergleicht man Abbildung 5.1 mit Abbildung 5.2, erkennt man dieerwartete Korrelation zwischen der Zahl der Treffer im VDS und der Wechselwirkungsrate.Dies zeigt, dass die gewünschte Stabilität des Vertexdetektors in allen betrachtetenRuns gewährleistet war.In den Runs 20700, 20701, 20703 und 20704 wurden im Vertexdetektor und in denSpurkammern weniger Treffer registriert als in anderen Runs mit vergleichbarer Wech-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!