13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Auswahlkriterien 63ist wiederum auf die Peak-Region normiert. Der Schnitt auf ct 0 · p T wird auf den Wertgesetzt, bei dem sich die Verteilungen von Peak-Region und Seitenbändern separieren(ct 0 · p T = 0,03 cm · GeV/c).Wie in Abbildung 6.1 zu sehen, gibt es Bereiche, in denen K 0 Sund Λ bzw. Λ kinematischnicht unterscheidbar sind und sich die Bänder im Armenteros-Podolanski-Plotüberlagern. In diesen Bereichen ist eine eindeutige Identifikation des V 0 nicht möglich.Aus diesem Grund werden für die Analyse der Polarisation nur K 0 Sakzeptiert, derenZerfallsprodukte eine maximale Impulsasymmetrie Asym < 3 besitzen. Ferner werdenΛ/Λ-Kandidaten, deren invariante Masse im zuvor definierten Massenfenster desK 0 Sliegt, aus der Analyse entfernt. Der Armenteros-Podolanski-Plot für die in der Analyseverwendeten V 0 -Teilchen ist in Abbildung 6.3 gezeigt.p T[GeV/c]0.30.20.10-1 -0.5 0 0.5 1αAbbildung 6.3:Armenteros-Podolanski-Plot für die Minimum-Bias-Daten, nach Anwendungaller Schnitte zur Trennung von K 0 S, Λ und Λ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!