13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 Dokumentation: Der Myon-Pretrigger und seine Online-SoftwareDAQmpre_conFLTsmcmpre_monitorMPRE_BOSSdmon_mu_mprempre_errlogDatenbankmpre_srvshmPXX×7P P P P P P PX X X X X X XX X X X X XPXX Xmpre_slaveVMEbusAbbildung A.6:Architektur der Online-Software für das Myon-Pretrigger-System. Die verschiedenenProzesse und die Kommunikation zwischen diesen wird im Texterläutert [Sch01b].A.2 Die Datenbank für das Myon-Pretrigger-SystemDie Datenbank für das HERA B-Experiment ist aus Tabellen aufgebaut. Zwei jeweils32 Bits umfassende Zahlen, eine Major- und eine Minor-Nummer, charakterisieren dieVersion einer Tabelle. Zusätzlich zu einer neuen Version einer solchen Tabelle kannbei Änderung wichtiger Parameter, die die Kalibrierung wichtiger Komponenten desDetektors oder des Triggers beeinflussen, ein sogenannter Schlüssel erzeugt werden.Dadurch wird es möglich, jedem gespeicherten Ereignis die korrekten Versionen derjeweiligen Tabelle zuzuordnen.Mit Hilfe spezieller Bibliotheksfunktionen sind Schreib- und Lesezugriffe auf dieTabellen der Datenbank möglich. Auf Grundlage dieser Funktionen sind verschiedenZugriffsfunktionen für die Datenbank des Myon-Pretrigger-Systems entwickelt worden.Diese ermöglichen das Lesen, Durchsuchen und Ändern der Myon-Pretrigger-Tabellen.Diese Funktionen sind so entwickelt worden, dass mit ihnen auch der Zugriff auf die im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!