13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Rekonstruierte V 0 65Targetmaterial: KohlenstoffEinträge / 0.1 MeV/ c24000020000hkshortmasscutsEntries 767514Mean 0.4946RMS 0.01522χ / ndf8718.4043 / 135Signal 648672.0625 ±821.0192Masse 0.4970 ±0.0000Breite 0.0049 ±0.0000Konstante 5101.7134 ±28.7538Steigung -8664.9004 ±54.650300.4 0.45 0.5 0.55M π + π -[GeV/ c 2 ]Einträge / 0.2 MeV/ c220001000hlambdamasscutsEntries 67597Mean 1.1156RMS 0.00472χ / ndf636.1788 / 145Signal 47718.6250±241.4278Masse 1.1154±0.0000Breite 0.0018±0.0000Konstante -1805.9045±116.3696Steigung 1734.6969±104.535101.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]M pπ-Einträge / 0.2 MeV/ c21000500halambdamasscutsEntries 38059Mean 1.1159RMS 0.00612χ / ndf266.2426 / 145Signal 19461.8047±173.0763Masse 1.1158±0.0000Breite 0.0019±0.0000Konstante -1911.6638±116.7438Steigung 1824.0989±104.900601.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]Mπ + pAbbildung 6.4:Minimum-Bias-Daten (Kohlenstoff-Target): Verteilung der invarianten Massefür K 0 S- (oben), Λ- und Λ-Hyperonen (unten) nach allen Schnitten. An die Verteilungenist jeweils die Summe aus einer Gauß-Funktion und einem Polynom1. Ordnung angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!