13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Rekonstruktion der V 0Targetmaterial: WolframEinträge / 0.1 MeV/ c280000600004000020000hkshortmasscutsEntries 1273796Mean 0.4932RMS 0.01982χ / ndf9108.9297 / 135Signal 948173.1875 ±1027.7334Masse 0.4971 ±0.0000Breite 0.0049 ±0.0000Konstante 13759.4678 ±49.5227Steigung -23089.7051 ±94.656900.4 0.45 0.5 0.55M π + π -[GeV/ c 2 ]Einträge / 0.2 MeV/ c24000300020001000hlambdamasscutsEntries 116296Mean 1.1157RMS 0.00502χ / ndf959.7921 / 145Signal 76694.2344±313.2430Masse 1.1154±0.0000Breite 0.0018±0.0000Konstante -5153.9731±165.2194Steigung 4853.4395±148.501801.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]M pπ-Einträge / 0.2 MeV/ c215001000500halambdamasscutsEntries 75947Mean 1.1161RMS 0.00662χ / ndf307.5429 / 145Signal 31131.8027±235.5512Masse 1.1159±0.0000Breite 0.0018±0.0000Konstante -5678.8042±181.5705Steigung 5359.2129±163.198301.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]Mπ + pAbbildung 6.5:Minimum-Bias-Daten (Wolfram-Target): Verteilung der invarianten Massefür K 0 S- (oben), Λ- und Λ-Hyperonen (unten) nach allen Schnitten. An dieVerteilungen ist jeweils die Summe aus einer Gauß-Funktion und einem Polynom1. Ordnung angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!