13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Rekonstruierte V 0 67Targetmaterial: TitanEinträge / 0.1 MeV/ c22000010000hkshortmasscutsEntries 395920Mean 0.4937RMS 0.01792χ / ndf3412.6958 / 135Signal 312886.6250 ±578.2784Masse 0.4970 ±0.0000Breite 0.0049 ±0.0000Konstante 3549.6748 ±24.7724Steigung -5985.8457 ±47.268400.4 0.45 0.5 0.55M π + π -[GeV/ c 2 ]Einträge / 0.2 MeV/ c215001000500hlambdamasscutsEntries 40847Mean 1.1157RMS 0.00512χ / ndf434.0438 / 145Signal 26563.4590±185.3859Masse 1.1154±0.0000Breite 0.0018±0.0000Konstante -1548.4348±99.1637Steigung 1471.5380±89.101601.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]M pπ-Einträge / 0.2 MeV/ c2400200halambdamasscutsEntries 20902Mean 1.1161RMS 0.00632χ / ndf244.9142 / 145Signal 9561.6992±127.2884Masse 1.1158±0.0000Breite 0.0019±0.0000Konstante -1433.8524±90.3028Steigung 1352.3065±81.172701.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]Mπ + pAbbildung 6.6:Minimum-Bias-Daten (Titan-Target): Verteilung der invarianten Masse fürK 0 S- (oben), Λ- und Λ-Hyperonen (unten) nach allen Schnitten. An die Verteilungenist jeweils die Summe aus einer Gauß-Funktion und einem Polynom1. Ordnung angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!