13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3Das HERAB -ExperimentDieses Kapitel gibt einen Überblick über das HERA B-Experiment. Nach einer kurzenBeschreibung des HERA-Speicherrings werden die einzelnen Komponenten desHERA B-Detektors und das Datennahme- und Triggersystem vorgestellt.3.1 Der HERA-Speicherringund die HERA-ExperimenteHalle WestHERA−BHalle NordH1ep360mHERAR=779m360mAOLArenaHalle OstHERMESWNWepHalle WestHERA−BPETRANDESY II/III−H −linacPIANO+e −linace −−linacOpPETRASWeSOHalle SüdZEUSAbbildung 3.1:Schematische Darstellung des HERA-Speicherrings [DES00]. Der im linkenBild markierte Bereich zeigt die Vorbeschleunigersysteme und ist im rechtenBild vergrößert dargestellt.HERA B ist eines von vier <strong>Teilchenphysik</strong>experimenten am Speicherring HERA(Hadron-Elektron-Ring-Anlage) des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) inHamburg. HERA ist der größte bisher gebaute Elektron-Proton-Collider. In dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!