13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Der Wechselwirkungstrigger 45Datenübertragung zwischen Prozessoren verhindert. Der TLT ist die erste Triggerstufe,die auf die komplette Detektorinformation eines Ereignisses zugreifen kann, wurde aberin der Datennahmeperiode 2002/2003 nicht aktiv verwendet. Die Daten der selektiertenEreignisse werden zum Rechenzentrum des DESY übertragen, dort gespeichert und fürAnalysen zugänglich gemacht.3.5 Der WechselwirkungstriggerWährend der Datennahmeperiode 2002/2003 stand ein weiterer Trigger-Modus, der sogenannte Wechselwirkungstrigger zur Verfügung. Dieser Wechselwirkungstrigger istals Software-Trigger in der zweiten Triggerstufe realisiert. Hier wird zunächst zufälligeines der 180 nominell gefüllten HERA-Pakete ausgewählt. Um leere Ereignisse zuunterdrücken, werden zusätzliche Triggerbedingungen gestellt. Dazu werden die Trefferinformationendes RICH und die Clusterinformationen des ECAL ausgewertet. Ereignissewerden akzeptiert, wenn die im ECAL deponierte Energie mindestens 1 GeVbeträgt und mindestens 20 Treffer im RICH registriert werden (siehe Anhang C, ModusRE). Mit diesem Wechselwirkungstrigger – einem Zufallstrigger mit zusätzlicherUnterdrückung leerer Ereignisse – wurden die in dieser Arbeit analysierten Daten aufgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!