13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Vergleich von Minimum-Bias-Daten und Monte-Carlo-Daten 79Targetmaterial: TitanEinträge / 0.1 MeV/ c21000500hkshortmasscutsEntries 15890Mean 0.4953RMS 0.01612χ / ndf361.0086 / 134Signal 13215.1846±117.1558Masse 0.4978±0.0000Breite 0.0041±0.0000Konstante 105.0701±4.0944Steigung -177.6639±7.800500.4 0.45 0.5 0.55M π + π -[GeV/ c 2 ]Einträge / 0.2 MeV/ c21000500hlambdamasscutsEntries 27694Mean 1.1157RMS 0.00262χ / ndf760.6658 / 143Signal 25824.0410±162.5590Masse 1.1157±0.0000Breite 0.0017±0.0000Konstante -112.7835±27.2853Steigung 107.8901±24.523401.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]M pπ-Einträge / 0.2 MeV/ c2400200halambdamasscutsEntries 11020Mean 1.1157RMS 0.00262χ / ndf313.3503 / 140Signal 10220.4902±103.0815Masse 1.1157±0.0000Breite 0.0017±0.0000Konstante -21.4095±18.6330Steigung 22.2137±16.735501.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]Mπ + pAbbildung 7.10:Monte-Carlo-Daten für das Titan-Target: Verteilung der invarianten Massefür K 0 S- (oben), Λ- und Λ-Hyperonen (unten) nach allen Schnitten. Andie Verteilungen ist jeweils die Summe aus einer Gaußfunktion und einemPolynom 1. Ordnung angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!