13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Vergleich von Minimum-Bias-Daten und Monte-Carlo-Daten 77Targetmaterial: KohlenstoffEinträge / 0.1 MeV/ c215001000500hkshortmasscutsEntries 19353Mean 0.4956RMS 0.01422χ / ndf376.8608 / 135Signal 16680.4941±131.4649Masse 0.4978±0.0000Breite 0.0041±0.0000Konstante 116.8364±4.0444Steigung -201.6845±7.639700.4 0.45 0.5 0.55M π + π -[GeV/ c 2 ]Einträge / 0.2 MeV/ c2200015001000500hlambdamasscutsEntries 44540Mean 1.1157RMS 0.00242χ / ndf991.3543 / 145Signal 41704.2266±206.9709Masse 1.1157±0.0000Breite 0.0017±0.0000Konstante -21.8907±33.6479Steigung 30.6604±30.193301.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]M pπ-Einträge / 0.2 MeV/ c215001000500halambdamasscutsEntries 36088Mean 1.1157RMS 0.00252χ / ndf987.3342 / 145Signal 33771.4180±185.4347Masse 1.1157±0.0000Breite 0.0017±0.0000Konstante -184.7218±28.1400Steigung 173.6161±25.306601.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]Mπ + pAbbildung 7.8:Monte-Carlo-Daten für das Kohlenstoff-Target: Verteilung der invariantenMasse für K 0 S- (oben), Λ- und Λ-Hyperonen (unten) nach allen Schnitten. Andie Verteilungen ist jeweils die Summe aus einer Gaußfunktion und einemPolynom 1. Ordnung angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!