13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Bestimmung der Akzeptanz des HERA B-Detektors für Λ- und Λ-ZerfälleTargetmaterial: WolframEinträge / 0.1 MeV/ c24000 hkshortmasscutsEntries 47695Mean 0.4949300020001000RMS 0.01702χ / ndf1004.2131 / 135Signal 38672.9492±202.6071Masse 0.4978±0.0000Breite 0.0041±0.0000Konstante 360.3274±7.5816Steigung -608.5479±14.443400.4 0.45 0.5 0.55M π + π -[GeV/ c 2 ]Einträge / 0.2 MeV/ c2300020001000hlambdamasscutsEntries 73649Mean 1.1157RMS 0.00262χ / ndf1913.3381 / 145Signal 68210.7500±264.8416Masse 1.1156±0.0000Breite 0.0017±0.0000Konstante -378.7224±47.4755Steigung 360.7371±42.665601.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]M pπ-Einträge / 0.2 MeV/ c215001000500halambdamasscutsEntries 36812Mean 1.1158RMS 0.00272χ / ndf1394.4045 / 139Signal 33972.1562±186.7409Masse 1.1158±0.0000Breite 0.0017±0.0000Konstante -135.8271±32.4162Steigung 130.7981±29.117801.1 1.11 1.12 1.13[GeV/ c 2 ]Mπ + pAbbildung 7.9:Monte-Carlo-Daten für das Wolfram-Target: Verteilung der invarianten Massefür K 0 S- (oben), Λ- und Λ-Hyperonen (unten) nach allen Schnitten. An dieVerteilungen ist jeweils die Summe aus einer Gaußfunktion und einem Polynom1. Ordnung angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!