13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Auswahlkriterien 61Pion (p und π − ) bzw. ein Antiproton und ein Pion (p und π + ) sind, im Fenster1,09 GeV/c 2 < m Λ/Λ< 1,14 GeV/c 2 ,m Λ/Λ: invariante Masse des Spurpaares,liegt und somit die Λ- bzw. Λ-Massenhypothese erfüllt ist. Mit dieser zweiten Überprüfungwird sofort begonnen, wenn die Impulsasymmetrie Asym größer als 4 ist. Injedem Fall werden aber die jeweils anderen Massenhypothesen überprüft. Hier wirdein Zyklus der Form K 0 S → Λ → Λ → K0 S→ Λ → Λ → ..... eingehalten. Sollte keineMassenhypothese erfüllt sein, wird das jeweilige Spurpaar verworfen. Alle Spurpaare,die mindestens eine der oben definierten Massenhypothesen erfüllen, werden in Formeines N-Tupels gespeichert.Eine weitere Verbesserung der Signalqualität der verschiedenen V 0 -Kandidaten wirddurch zusätzliche Schnitte erreicht. Diese werden auf die in den N-Tupels gespeichertenSpurpaare angewendet. Die volle Information bleibt aber in den N-Tupels erhalten. Dieangewendeten Schnitte sind:1. Spurpaare, deren Spuren einen Abstand von mehr als 400 µm besitzen, werdenverworfen. Dieser Schnitt entspricht mehr als 6σ der Verteilung der minimalenSpurabstände (Distance-of-Closest-Approach) für den Vertexdetektor [Brä01].Dieser Schnitt unterdrückt Spurpaare, die keinen gemeinsamen Vertex bilden.2. V 0 -Kandidaten, deren Stoßparameter zum nächstgelegenen primären Vertexgrößer als 600 µm ist, werden verworfen. Dieser Schnitt wird bei mehr als 8σder Stoßparameter-Auflösung des Vertexdetektors durchgeführt [Brä01]. Durchdiesen Schnitt werden sekundäre V 0 -Teilchen, die zum Beispiel aus Ξ-Zerfällenstammen, unterdrückt.3. Untergrund durch kurzlebige Teilchen wird unterdrückt durch einen Schnitt vonct 0 > 0,1 cm auf die Flugstrecke des V 0 -Kandidaten in dessen Ruhesystem. Dadie Lebensdauer des K 0 Smit cτ = 2,6762 cm kleiner ist als die Lebensdauer derΛ und Λ (cτ = 7,89 cm), wirkt dieser Schnitt stärker auf die K 0 S-Kandidaten alsauf die Λ/Λ-Kandidaten.4. Für Λ- und Λ-Kandidaten wird auf das Produkt der Flugstrecke ct 0 und dem transversalenImpuls p T der Zerfallsteilchen (p bzw. p) relativ zum Λ/Λ-Kandidatengeschnitten. Λ/Λ-Kandidaten mit ct 0 · p T < 0,03 cm GeV/c werden verworfen.Dieser Schnitt reduziert Untergrund wie er zum Beispiel durch Photonkonversionentsteht, die hauptsächlich Ereignisse mit einem transversalen Impulsp T < 0,03GeV/c produziert. Wie in Abbildung 6.1 zu sehen ist, würde einSchnitt nur auf den transversalen Impuls einen signifikanten Verlust an Signalereignissenbedeuten. Mit dem Schnitt auf ct 0 · p T kann dieser Signalverlust abgemildertwerden, indem man Ereignisse mit einem kleinen transversalen Impulszulässt, wenn gleichzeitig die Flugstrecke lang ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!