13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Bestimmung der Akzeptanz des HERA B-Detektors für Λ- und Λ-ZerfälleEinträge / 0.064 rad1000500φhv0phiSBSEntries 41965Mean -0.0916RMS 1.4338MCMin.BiasEinträge / 0.064 rad400200φMCMin.Biashv0phiSBSEntries 33684Mean -0.0918RMS 1.9482-2 0 2φ[rad](a)-2 0 2φ[rad](b)Abbildung 7.6:Kohlenstoff: Verteilung des Winkels φ von (a) Λ und (b) Λ. Während im Falledes Λ die Verteilungen in den Bereichen φ < −1 und φ > 2 gut übereinstimmen,gilt dies für die φ-Verteilung im Falle des Λ für den Bereich −1 < φ < 2.ty[rad]0.2htxtyEntries 91548Mean x 0.007876Mean y−0.004321RMS x0.03745RMS y0.0427110 2ty[rad]0.2htxtyEntries 70383Mean x 0.01416Mean y −0.0007002RMS x 0.04059RMS y 0.0420210 2010010−0.2−0.2 0 0.2tx [rad]1−0.2−0.2 0 0.2tx [rad]1(a)(b)Abbildung 7.7:Die Abbildungen zeigen die Spursteigungen tx und ty der positiv geladenenSpuren gegeneinander aufgetragen. Man erkennt deutlich, dass die Breite dertx-Verteilung in den Minimum-Bias-Daten (a) geringer ist als in den Monte-Carlo-Daten (b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!