13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Analyse 51xSpur 1VDSMAGNETx,y,z,tx,tytx,tyx,y,zSpur− RICH ECAL zkammernSpur 2Spur 3Abbildung 4.2:Schematische Darstellung von Spur-Klonen. Ein VDS-Segment wird für dieRekonstruktion mehrere Spuren verwendet [Aga01].existiert. Ist dies der Fall, so wird die Spur geringerer Qualität als Spurklon markiert.Die Qualität der Spuren wird mithilfe eines empirisch bestimmten Gütefaktors (Figureof Merit), in den Informationen von VDS, Spurkammern, elektromagnetischem Kalorimeterund χ 2 der Spuranpassung eingehen, beurteilt. Durch Cloneremove werdenlange rekonstruierte Spuren kürzeren vorgezogen. In dieser Arbeit wurde die FunktionCloneremove 1.3 zur Spurselektion verwendet. Eine detaillierte Beschreibung dieserFunktion findet sich in [Ple01, Ple03].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!