13.07.2015 Aufrufe

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

Matthias Böcker - Experimentelle Teilchenphysik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang CVerwendete DatenIm Dezember 2002 wurden mit dem HERA B-Detektor in insgesamt 48 Runs Datenmit dem in Kapitel 3 beschriebenen Wechselwirkungstrigger aufgezeichnet. Da dieseDaten nicht mit einem Trigger selektiert wurden, der bestimmte Physikprozesse anreichert,werden diese Daten auch Minimum-Bias-Daten (minimal bias, englisch für: minimaleBeeinflussung) genannt. Es wurden Kohlenstoff-, Wolfram- und Titan-Drähte verwendet.Für die Datennahme wurden Wechselwirkungsraten von bis zu 2 MHz gewählt.Um Ereignisse zu unterdrücken, in denen keine Wechselwirkung statt gefunden hat,wurden zusätzliche Triggerbedinungen gestellt. Dazu wurden die Trefferinformationendes RICH und die Clusterinformationen des ECAL ausgewertet. Ereignisse wurdenakzeptiert, wenn die im ECAL deponierte Energie mindestens 1 GeV betrug und mindestens20 Treffer im RICH registriert wurden (Modus RE). Mit diesem Wechselwirkungstrigger– einem Zufallstrigger mit zusätzlicher Unterdrückung leerer Ereignisse –wurden die in dieser Arbeit analysierten Daten aufgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!