03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.4.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.4.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Die Grundschulen der Planungsregion <strong>Limburg</strong> weisen im gesamten<br />

Untersuchungszeitraum ausreichende Schülerzahlen für Ein- bis Dreizügigkeit auf.<br />

Es besteht insofern kein Handlungsbedarf. Die Anmeldungen zu den Grundschulen<br />

bleiben weitgehend stabil.<br />

2. Die Notwendigkeit einer neuen Grundschule in der Südstadt <strong>Limburg</strong> ist nach den<br />

jetzt vorliegenden Schülerprognosen für die Jgst. 1 aufgrund der Geburtenstatistik bis<br />

zum Ende des Untersuchungszeitraums (Schuljahr 2011/12) nicht absehbar.<br />

3. In Zusammenarbeit mit dem SSA wird der Schulträger gemeinsam mit den Schulen<br />

und Interessengruppen ein zukunftsfähiges Konzept zur Erhöhung der<br />

pädagogischen Qualität und besonderen Förderung der Hauptschüler entwickeln.<br />

4. An den Realschulzweigen der Leo-Sternberg-Schule und der Johann-Wolfgang-von-<br />

Goethe-Schule sind über den gesamten Untersuchungszeitraum ausreichende<br />

Schülerzahlen vorhanden. Der Realschulzweig der Johann-Wolfgang-von-Goethe-<br />

Schule wird auf vier Züge festgelegt.<br />

5. Der Hauptschulzweig der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule soll beibehalten<br />

werden. Allerdings sollten die Sanierungsarbeiten an Klassen- und Fachräumen an<br />

der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule zeitnah umgesetzt werden. Dafür sind im<br />

Rahmen der Investitionsplanung in nachfolgenden Haushalten des Schulträgers<br />

entsprechende Mittel einzusetzen.<br />

6. Die Frage einer evtl. zu errichtenden IGS in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> wird nicht<br />

weiter erörtert.<br />

7. Als Standorte für eine verbundene HR-Schule in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> werden<br />

die Schule in Eschhofen und Schule im Emsbachtal in Niederbrechen vorgesehen.<br />

Sowohl die Schule im Emsbachtal als auch die Schule in Eschhofen können nur dann<br />

eine verbundene Haupt- und Realschule bilden, wenn die verbindlichen<br />

Anmeldezahlen bis spätestens 05. März 2008 dies rechtfertigen. Hierbei sind die<br />

Anmeldungen aus dem jeweils auch bisher gebildeten Einzugsbereich der<br />

bestehenden Hauptschulen zu erbringen und dürfen nicht zur Gefährdung<br />

benachbarter Haupt- und Realschulen führen.<br />

Die Eltern sind hierüber in geeigneter Form durch die Schule und durch den<br />

Fachbereich Va des Kreises zu informieren.<br />

8. Die Tilemannschule in <strong>Limburg</strong> wird auf Sechszügigkeit in Jgst. 5 festgelegt.<br />

9. Die Private Marienschule in <strong>Limburg</strong> wird auch in Zukunft Fünfzügigkeit beibehalten<br />

(150-160 Schülerinnen in Jgst. 5).<br />

10. Die naturwissenschaftlichen Fachräume an der Tilemannschule bedürfen einer<br />

Sanierung.<br />

11. Haushaltsmittel für die notwendige Sanierung der ehemaligen PPC-Schule zur<br />

Behebung des Raumbedarfs der Theodor-Heuss-Schule stehen in den nächsten<br />

beiden Haushaltsjahren bereit.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!