03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3<br />

Albert-Wagner-Schule Heinrich-von-Gagern- Westerwaldschule Schüler<br />

Schuljahr Merenberg<br />

Schule <strong>Weilburg</strong> Mengerskirchen Gesamt<br />

Kl. 5 Kl. 5-10 Kl. 5 Kl. 5-10 Kl. 5 Kl. 5-10 Kl. 5-10<br />

2006/07 14 85 19 214 23 186 485<br />

2007/08 11 89 26 179 26 185 453<br />

2008/09 9 76 24 156 25 164 396<br />

2009/10 10 65 23 143 22 144 352<br />

2010/11 10 61 19 129 22 137 327<br />

2011/12 11 65 23 127 21 139 331<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Nach §144a HSchG sind auf Dauer lediglich die Hauptschulzweige der Westerwaldschule<br />

Waldernbach und der Heinrich-von-Gagern-Schule bestandssicher, da in diesen Schulen<br />

die Richtwerte für die Klassenbildung (17 Schüler pro Klasse) nicht unterschritten werden.<br />

In Zukunft werden die einzelnen Jahrgangsstufen der Hauptschulen in Jahrgangsstufe 5<br />

auch in der Gagern- und Westerwaldschule einzügig sein.<br />

4.2.5.3.1.1 Albert-Wagner-Schule, Merenberg<br />

Die oben aufgeführten Zahlen weisen nach, dass die Hauptschule der Albert-Wagner-<br />

Schule in Merenberg trotz der noch relativ hohen Übergangsquote von 18,3% und der<br />

sehr guten Integrationsarbeit für Kinder mit Migrationshintergrund (Anteil um 50%)<br />

äußerst bestandsgefährdet ist. Wegen der freien Schulwahl ist es sehr schwer, die<br />

Hauptschule durch eine Umlenkung von Schülerströmen aus <strong>Weilburg</strong>-Gaudernbach und<br />

<strong>Weilburg</strong>-Hasselbach - zurzeit erhält die Albert-Wagner-Schule lediglich pro Jahrgang 1<br />

bis 2 Schüler aus anderen Grundschulen - oder durch zusätzliche schulorganisatorische<br />

bzw. pädagogische Maßnahmen (Integrationsklassen, SchuB-Klassen) zu halten.<br />

Das im Schuljahr 2005/06 eingerichtete 10. Hauptschuljahr zur Erlangung von<br />

verbesserter Berufsreife und mittleren Bildungsabschlüssen, konnte 2006/07 wegen zu<br />

geringer Schülerzahlen nicht aufrechterhalten werden. Hier befindet sich die Albert-<br />

Wagner-Schule in direkter Konkurrenz mit der Gagernschule <strong>Weilburg</strong>, die jedoch<br />

deutliche Standortvorteile hat.<br />

Die räumlich-sächlichen Voraussetzungen für die HS in Merenberg sind unzureichend. So<br />

sind zwar genügend Klassenräume (insgesamt 14) vorhanden. Jedoch fehlen die für eine<br />

Optimierung des Hauptschulunterrichts notwendigen Fachräume in Arbeitslehre und in<br />

den Naturwissenschaften. Wegen der geringen Schülerzahl lässt sich auch eine<br />

pädagogische Betreuung nur schwer organisieren.<br />

4.2.5.3.1.2 Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach<br />

Die Westerwaldschule (HR) ist Mittelpunktschule der Gemeinden Mengerskirchen,<br />

Waldbrunn (außer Ellar) und Merenberg. Aus den Grundschulen dieser Gemeinden<br />

bezieht sie ihre Sekundarstufen-I-Schüler.<br />

Im Schuljahr 2006/07 besuchen insgesamt 600 Schüler die Westerwaldschule, 186 davon<br />

sind Hauptschüler und 414 Realschüler. Sie werden in 24 Klassen unterrichtet. Nach den<br />

prognostizierten Schülerzahlen werden es im Schuljahr 2011/12 noch 527 Schüler sein (s.<br />

Anlage 2 und 3 der Schülerprognosen des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren).<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!