03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2002/03<br />

2003/04<br />

Wilhelm-Knapp-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong> (zum<br />

31.07.2002)<br />

Taunusschule<br />

Bad Camberg<br />

Adolf-Reichweich-Schule<br />

<strong>Limburg</strong> (befristet bis<br />

31.07.2009)<br />

Friedrich-Dessauer-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

2004/05 Grund- und Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Schule im Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Gesamtschule<br />

Weilmünster<br />

Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden<br />

2005/06 Adolf-Reichwein-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

MPS Goldener Grund<br />

Selters<br />

Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden<br />

Wilhelm-Knapp-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

(befristet bis zum<br />

31.07.2008)<br />

2006/07 Albert-Schweitzer-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

Berufsschule: Aufhebung des Berufsfeldes<br />

Körperpflege, Berufsgrundbildungsjahr,<br />

vollschulisch: Aufhebung des Berufsfeldes<br />

Körperpflege 2-jährige Berufsfachschule, die zum<br />

mittleren Abschluss führt: Aufhebung des<br />

Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft;<br />

Fachoberschule Form A: Aufhebung der<br />

Fachrichtung Technik, Schwerpunkt<br />

Maschinenbau; Errichtung der Berufsrichtung<br />

medizinisch-technische und krankenpflegerische<br />

Berufe an der 2-jährigen Berufsfachschule, die<br />

zum mittleren Abschluss führt (zuvor Klassen der<br />

Adolf-Reichwein-Schule durch Auslagerung)<br />

Aufhebung der Förderstufe,<br />

Schulkonferenzbeschluss vom 13.12.2001<br />

Erweiterung des beruflichen Gymnasiums um die<br />

Fachrichtung Gesundheit und Soziales,<br />

Schwerpunkt Gesundheit als Schulversuch<br />

Errichtung der Fachrichtung<br />

Informationsverarbeitung, Schwerpunkt Technik<br />

an der 2-jährigen Berufsfachschule, die auf einen<br />

mittleren Abschluss aufbaut<br />

21.01.2004<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

06.02.2002<br />

18.03.2003<br />

21.01.2004<br />

10. Hauptschuljahr Bescheid des<br />

SSA liegt<br />

nicht vor.<br />

10. Hauptschuljahr;<br />

Einrichtung einer SchuB-Klasse<br />

Einschränkung der Förderstufe und Einrichtung<br />

von gymnasialen Eingangsklassen (Auslaufen),<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 23.03.2004<br />

Einschränkung der Förderstufe bei sukzessiver<br />

Einführung gymnasialer Eingangsklassen,<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 03.06.2004<br />

Berufsfachschule für Sozialwirtschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Heilerziehung<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

20.07.2004,<br />

13.04.2005<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

29.03.2004<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

17.06.2004<br />

06.04.2006<br />

Einrichtung einer SchuB-Klasse Es liegt keine<br />

Verfügung<br />

des SSA oder<br />

HKM vor.<br />

Aufhebung der Förderstufe (Auslaufen)<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 08.11.2004<br />

Aufhebung der Förderstufe,<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 02.12.2004<br />

Erweiterung der 2-jährigen Fachschule,<br />

Fachrichtung Betriebswirtschaft, um den<br />

Schwerpunkt Franchising als Schulversuch<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

17.01.2005<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

17.01.2005<br />

16.06.2005<br />

Einrichtung einer SchuB-Klasse Es liegt keine<br />

Verfügung<br />

des SSA oder<br />

HKM vor.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!