03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 6<br />

Schuljahr<br />

MPS St. Blasius<br />

Frickhofen<br />

Erlenbachschule<br />

Elz<br />

Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar<br />

Gesamt<br />

2006/07 61 26 81 168<br />

2007/08 63 22 79 164<br />

2008/09 56 22 92 170<br />

2009/10 58 23 87 168<br />

2010/11 54 21 82 157<br />

2011/12 48 28 76 152<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.3.3.2.1 Realschulzweig der MPS St. Blasius, Frickhofen<br />

Der Einzugsbereich des Realschulzweigs der MPS ist weitgehend identisch mit dem des<br />

H-Zweiges. Auffallend sind die hohen, allerdings divergierenden Übergangsquoten. Sie<br />

reichen von 23,5% in Thalheim bis zu 52,8% in Dorndorf, können von Jahrgang zu<br />

Jahrgang jedoch stark variieren. Wegen der unterschiedlichen Jahrgangsstärken wurde<br />

der R-Zweig bisher zwei- oder dreizügig geführt. Ab dem Schuljahr 2011/12 wird er wegen<br />

der rückläufigen Schülerzahlen durchgängig zweizügig sein, zumal Wanderungsgewinne<br />

nicht zu erwarten sind.<br />

Wegen des knappen Ausbildungsplatzangebotes in der Planungsregion besuchen die<br />

abgehenden R-Schüler sehr stark die weiterführenden Schulformen der Berufsschulen<br />

(BFS, FOS und berufliche Gymnasien) in <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong>, weniger die gymnasiale<br />

Oberstufe in Hadamar.<br />

Der Realschulzweig der MPS ist auf lange Sicht bestandssicher.<br />

4.2.3.3.2.2 Realschulzweig der Erlenbachschule, Elz<br />

Aus raum- und schulorganisatorischen Gründen wurde der Erlenbachschule 1993/94 nur<br />

ein einzügiger Realschulzweig genehmigt, obwohl in den vergangenen Jahren wesentlich<br />

mehr Anmeldungen vorlagen, als aufgenommen werden durften. Es mussten Schüler in<br />

Realschulen nach <strong>Limburg</strong> und Hadamar umgelenkt werden.<br />

Zurzeit schöpft die Schule allerdings das lokale Potential der R-Schüler nicht aus. Es<br />

wandern Schüler vor allem von Elz-Süd in den R-Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

und in die Förderstufe nach <strong>Limburg</strong> ab. Nach der oben angeführten<br />

Schülerzahlenprognose wird der R-Zweig der Erlenbachschule in den nächsten Jahren<br />

knapp um den Richtwert liegen.<br />

Die Schule bemüht sich, den R-Schülern ein volles R-Angebot zu unterbreiten (zweite<br />

Fremdsprache Französisch, jahrgangsübergreifende WPU-Angebote, AG). Sie qualifiziert<br />

die Abgänger für mittlere und gehobene Ausbildungsgänge. Rund 20% besuchen<br />

weiterführende Schulzweige in den beruflichen Schulen.<br />

Nach der aktuellen Gesetzeslage ist der Realschulzweig, in den der Schulträger seit<br />

seiner Gründung viel investiert hat, nicht gefährdet.<br />

4.2.3.3.2.3 Realschulzweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar<br />

Der Einzugsbereich des R-Zweigs der Fürst-Johann-Ludwig-Schule geht über die Stadtteile<br />

Hadamars hinaus. Etwa 20-25 Schüler kommen aus den Grundschulen Ahlbach,<br />

Beselich, Ellar, Hintermeilingen, Elz-Süd und aus Grundschulen in Rheinland-Pfalz.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!