03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestehende Schulzweige können künftig nur erhalten werden, wenn gesichert ist, dass<br />

die Schülerzahl in den Klassen der Sekundarstufe I und II im Durchschnitt den<br />

festgelegten Richtwert bzw. die durchschnittliche Jahrgangsbreite erreicht.<br />

Die neu eingeführten Mindestzügigkeiten sind ausschlaggebend bei der Errichtung neuer<br />

Schulen oder gymnasialer Oberstufen. Dieses ist in Zukunft nur noch möglich, wenn die<br />

Mindestzügigkeit erreicht werden kann. Die Mindestzügigkeit wurde wie folgt festgelegt<br />

(Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schulform Mindestzügigkeit<br />

Hauptschule 1 Zug<br />

Realschule 2 Züge<br />

Gymnasium Sekundarstufe I 2 Züge<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

80 Schüler in der<br />

Einführungsphase<br />

Kooperative Gesamtschule 5 Züge<br />

Integrierte Gesamtschule 4 Züge<br />

Quelle: Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen vom 03.<br />

Dezember 1992, Gült. Verz. 721, AB1. 1993 S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (GVB1. IS. 333).<br />

2.3.2 Erlasse vom 30.12.2004 und 28.12.2005<br />

Mit Erlass vom 30.12.2004 wurde dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> mitgeteilt, welche<br />

schulischen Angebote auf der Basis des Stichtages der amtlichen Statistik für das<br />

Schuljahr 2004/05 die Voraussetzungen des § 144a Abs. 1 HSchG in der ab dem<br />

01.01.2005 geltenden Fassung nicht erfüllen. Danach war der Schulträger aufgefordert,<br />

durch geeignete Maßnahmen wie Schülerlenkung oder <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung die<br />

künftige Erfüllung der Voraussetzungen des § 144 Abs. 1 HSchG zu bewirken.<br />

Mit Erlass vom 28.12.2005 stellte das Hessische Kultusministerium fest, welche<br />

schulischen Angebote im Kreis auf der Basis des Stichtages der amtlichen Statistik für<br />

das Schuljahr 2005/06 wiederum die Vorgaben des § 144a Abs. 1 und 3 nicht erfüllen und<br />

teilte seine Entscheidung mit, an welchen Schulen und Schulzweigen der Unterricht in<br />

den neu zu bildenden Klassen oder Kursen zum Schuljahr 2006/07 nicht aufgenommen<br />

werden darf.<br />

Diese Erlasse sind in der vorliegenden Gesamtfortschreibung und bei den Planungen<br />

schulorganisatorischer Maßnahmen berücksichtigt.<br />

Der Schulträger und das Staatliche Schulamt sind durch die neuen gesetzlichen<br />

Regelungen somit verstärkt in der Pflicht, wirtschaftliche Aspekte bei der<br />

Schulorganisation zu beachten und unter Berücksichtigung pädagogischer Erfordernisse<br />

entsprechende Lenkungsmaßnahmen zu ergreifen. Hierzu dient auch die Ergänzung in §<br />

70 HSchG (Aufnahme in die Schule), mit der die Möglichkeiten für eine Schülerlenkung<br />

mit dem Ziel der Optimierung der Schulgröße zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen<br />

Gestaltung des Unterrichts erweitert wurden.<br />

2.3.3 Weitere Bedarfe durch die Gesetzesänderung<br />

Ein weiterer Handlungsbedarf durch die Gesetzesänderung ergibt sich durch die nunmehr<br />

verbindliche Einführung des verkürzten gymnasialen Bildungsganges (G8) entsprechend<br />

§ 24 HSchG. Infolge des Wegfalles eines Jahrgangs in der Sekundarstufe I wird sich der<br />

Unterricht verstärkt in den Nachmittagsbereich verlagern. Um den Schülern über Mittag<br />

eine Versorgung anbieten zu können, werden bauliche Erweiterungen (Cafeteria, etc.)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!