03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem Schuljahr 2004/05 besteht ein 10. Hauptschuljahr mit derzeit 31 Schülern<br />

(zweizügig). Der Antrag auf Einrichtung einer Ganztagsbetreuung wurde für das Schuljahr<br />

2005/06 bereits vom HKM genehmigt. Aktuell findet eine pädagogische Mittagsbetreuung<br />

an drei Nachmittagen statt. Sie soll zu einer offenen oder gebundenen<br />

Ganztagsbetreuung ausgebaut werden.<br />

4.2.5.3.2 Realschulzweige<br />

In den Realschulzweigen der Westerwaldschule und der Heinrich-von-Gagern-Schule<br />

werden im Schuljahr 2006/07 insgesamt 772 Schüler unterrichtet. Bis zum Ende des<br />

Planungszeitraums im Schuljahr 2011/12 wird diese Zahl auf 699 zurückgehen. Das sind<br />

rund 9,5%. Der Schülerverlust in den Realschulen ist somit - wie auch in anderen Teilen<br />

des Kreises - geringer als in der Hauptschule. Die Realschule, welche je nach Abschluss<br />

viele Berufs- und Schullaufbahnoptionen offen lässt, ist sehr attraktiv.<br />

Nach der Schülerprognose (vgl. Anlage 3) verteilen sich die Realschüler in der<br />

Planungsregion <strong>Weilburg</strong> vom Schuljahr 2006/07 bis zum Schuljahr 2011/12 wie folgt<br />

(Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schuljahr<br />

Heinrich-von-Gagern-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Westerwaldschule<br />

Mengerskirchen<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 358 414 772<br />

2007/08 356 411 767<br />

2008/09 324 391 715<br />

2009/10 313 379 692<br />

2010/11 308 384 692<br />

2011/12 311 388 699<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.5.3.2.1 Realschulzweig der Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach<br />

Die 414 Schüler des Realschulzweigs (Schuljahr 2006/07) teilen sich auf 16 Klassen auf.<br />

Die Jgst. 5, 8, 9 und 10 sind dreizügig, Jgst. 6 und 7 zweizügig. Ab dem Schuljahr<br />

2009/10 werden nur noch zwei Jahrgangsstufen dreizügig und ab 2012/13 alle zweizügig<br />

sein. Im R-Zweig werden nach der Schülerprognose dann noch 379 Schüler unterrichtet<br />

werden. Die Schulleitung rechnet allerdings mit Zuwächsen im Realschulzweig: Die<br />

Eltern votieren bei den Schullaufbahnentscheidungen Ende der Grundschule wegen des<br />

verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8-Reform) verstärkt für die Realschule. So<br />

könnten auch zukünftig einige R-Jahrgänge dreizügig werden.<br />

Ein großes Problem ist das geringe Ausbildungsplatzangebot in der Region<br />

Mengerskirchen. Daher besuchen etwa 50% der R-Abgänger die FOS und die beruflichen<br />

Gymnasien in <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong>.<br />

Der Realschulzweig ist langfristig bestandssicher.<br />

4.2.5.3.2.2 Realschulzweig Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong><br />

Im R-Zweig der Heinrich-von-Gagern-Schule wird der Schülerrückgang etwas stärker<br />

ausfallen als in der Westerwaldschule. Dies lässt sich sowohl mit dem allgemeinen<br />

Geburtenrückgang in der Stadt <strong>Weilburg</strong> als auch mit den anwachsenden Anmeldezahlen<br />

in der IGS Jakob-Mankel und dem Gymnasium Philippinum begründen. Auch im R-Zweig<br />

ist die Heinrich-von-Gagern-Schule auf Rückläufer aus diesen beiden Schulen<br />

angewiesen. Nach der Vorausschau der Schülerzahlen wird der bisher teils dreizügige R-<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!