03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch das umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsprogramm des Schulträgers<br />

werden in den Jahren 2007/08 wohl erhebliche Verbesserungen im Raumangebot und vor<br />

allem in den Naturwissenschaften realisiert und damit die Attraktivität der Schule<br />

gesteigert.<br />

4.2.3.4 Raumsituation in den Sek I-Schulen der Planungsregion Hadamar<br />

Durch den großzügigen Neubau der MPS St. Blasius in Frickhofen sind dort Raum- und<br />

Sachprobleme optimal gelöst. Auch der Neubau der Dreifeldsporthalle wird noch 2006<br />

begonnen.<br />

An der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar sollen spätestens 2007 die umfangreichen<br />

Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen in Angriff genommen werden. Dennoch wird<br />

auch nach deren Fertigstellung die Raumsituation an dieser großen Schule knapp sein.<br />

Im Informations- und Verwaltungszentrum benötigt die Schule eine völlig neue<br />

Raumgestaltung und die Einrichtung einer Bibliothek und geeigneter Vorbereitungsräume<br />

der Lehrer.<br />

Die Raumsituation an der Erlenbachschule dürfte wegen der zu erwartenden Einzügigkeit<br />

im H- und R-Zweig bezüglich der Klassen- und Fachräume ausreichend sein. Allerdings<br />

mangelt es an Betreuungsräumen. Dieser Bedarf soll mit dem Neubau der<br />

Zweifeldsporthalle abgedeckt werden.<br />

4.2.3.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.3.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Die Region zeichnet sich durch eine Vielzahl von Grundschulen unterschiedlicher<br />

Größe aus, in denen gute pädagogische Arbeit geleistet wird und ein hoher Identifikationsgrad<br />

mit der Gemeinde erreicht wird. Der Vorteil der wohnortnahen Grundschulen<br />

kommt hier zum Tragen. Von den 17 Grundschulen sind nur 5 zweizügig.<br />

Sechs Grundschulen fallen wegen knapper und zukünftig rückläufiger Schülerzahlen<br />

unter die Klassenmindestgrenze. Dort muss jahrgangsübergreifend unterrichtet<br />

werden. Langfristig sollte über eine Neustrukturierung des regionalen<br />

Grundschulangebotes nachgedacht werden.<br />

2. An der MPS St. Blasius in Dornburg-Frickhofen wird im Planungszeitraum ein<br />

10. Hauptschuljahr eingerichtet.<br />

3. Nach den Schülerprognosen bleibt die Gesamtschülerzahl trotz örtlich unterschiedlicher<br />

Entwicklung relativ konstant. Erst nach 2011/12 geht sie deutlich zurück.<br />

Für den Planungszeitraum des folgenden <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es ist dies zu<br />

berücksichtigen.<br />

4. Die bisher meist zweizügigen Hauptschulzweige beginnen zukünftig (außer<br />

Frickhofen) einzügig. An der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar und an der<br />

MPS Frickhofen werden sie wegen der Rückläufer aus dem R-Zweig in den<br />

aufsteigenden Jahrgängen meist wieder zweizügig. In der Erlenbachschule liegt die<br />

Zahl der Übergänger knapp bei dem Richtwert, die Klassenstärke nimmt aber ab<br />

Klasse 6 zu.<br />

Die Hauptschulen sind nicht bestandsgefährdet, müssen aber der starken<br />

Abwanderungstendenz durch Erweiterung des pädagogischen Angebots und<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!