03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebildet werden müssen bzw. jahrgangsübergreifend unterrichtet werden muss. Dagegen<br />

werden die Franz-Leuninger-Schule in Mengerskirchen, die Schule Auf dem Falkenflug in<br />

Löhnberg sowie die Christian-Spielmann- und die Pestalozzi-Schule in <strong>Weilburg</strong> in den<br />

einzelnen Jahrgängen weiterhin zwei- bis dreizügig geführt werden können. Eine knappe<br />

Zweizügigkeit ist nach den Schülerzahlenprognosen auch für die Grundschule der Albert-<br />

Wagner-Schule in Merenberg gegeben (vgl. Anlage 1 der Schülerprognose für die<br />

Grundschulen des AfSSV).<br />

4.2.5.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 – 10 (Sekundarstufe I)<br />

In der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> sind außer der KGS alle Schultypen anzutreffen.<br />

In den fünf oben genannten Sekundarstufen-I-Schulen werden nach der Prognose im<br />

Schuljahr 2006/07 3.048 Schüler unterrichtet. Diese Zahl wird bis zum Schuljahr 2011/12<br />

auf 2.789 zurückgehen, wobei der Verlust der Jgst. 10 des Gymnasiums Philippinum<br />

aufgrund des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8-Reform) bereits eingerechnet<br />

ist.<br />

Tabelle 2: Verteilung der Sekundastufen- I-Schüler auf die Schulformen<br />

Anzahl<br />

der<br />

Schüler<br />

Hauptschule<br />

2006/07 2011/12<br />

Realschule<br />

2006/07 2011/12<br />

IGS<br />

2006/07 2011/12<br />

Gymnasium<br />

2006/07 2011/12<br />

Gesamt<br />

2006/07 2011/12<br />

Absolute<br />

Zahlen<br />

485 331 772 699 605 645 1.186 1.114 3.048 2.789<br />

In Prozent 15,9 11,9 25,3 25,1 19,9 23,1 38,9 39,9 100 100<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Wie bereits mehrfach festgestellt, werden in diesen Zahlen zwei Trends deutlich:<br />

1. Durch den demografischen Wandel wird der Bevölkerungsrückgang besonders in den<br />

Jahrgängen 0 bis 20 spürbar. Der Bevölkerungsrückgang wird nur teilweise durch<br />

Migrationsgewinne kompensiert.<br />

2. Die Absetzungsbewegung von den Hauptschulen wird bestätigt. Allerdings ist die<br />

Übergangsquote von den Grundschulen sehr unterschiedlich. Sie schwankt zwischen<br />

einem durchschnittlichen Höchstwert von 21% der Grundschulen in Waldbrunn-Lahr, -<br />

Hausen, -Hintermeilingen und einem Tiefstwert von rund 11,5% der Pestalozzi- und<br />

Spielmann-Schule in <strong>Weilburg</strong>. In <strong>Weilburg</strong> zieht die Jakob-Mankel-Schule (IGS) den<br />

Haupt- und Realschulen viele Schüler ab.<br />

4.2.5.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

4.2.5.3.1 Hauptschulen<br />

In den drei Hauptschulen bzw. Hauptschulzweigen der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> werden<br />

im Schuljahr 2006/07 insgesamt 485 (15,9%) Schüler unterrichtet.<br />

Im Schuljahr 2011/12 werden es nach der Schülerprognose nur noch 331 Schüler (11,9%)<br />

sein. Hier wirken sich - wie in allen Teilen des Kreises - einerseits die erheblichen<br />

Geburtenrückgänge sowie andererseits die seit Jahren zu beobachtende Abkehr der<br />

Eltern von der Hauptschule bei der Schullaufbahnentscheidung am Ende der Grundschule<br />

aus.<br />

Die Hauptschulübergänger und die Hauptschüler vom Schuljahr 2006/07 bis zum<br />

Schuljahr 2011/12 verteilen sich insgesamt auf folgende Schulen (Tabelle 3):<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!