03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.1.3.2 Realschulen<br />

Die Realschulzweige der Südregion weisen folgende Aufnahmezahlen für die nächsten<br />

Jahre auf (Tabelle 7, vgl. Anl. 3):<br />

Tabelle 7<br />

Schuljahr<br />

Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule<br />

Hünfelden (KGS)<br />

R-Zweig<br />

MPS Goldener<br />

Grund Selters<br />

(GHR)<br />

R-Zweig<br />

Taunusschule Bad<br />

Camberg (KGS)<br />

R-Zweig<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 47 25 91 163<br />

2007/08 42 29 48 119<br />

2008/09 41 31 55 127<br />

2009/10 37 35 48 120<br />

2010/11 34 30 51 115<br />

2011/12 27 28 47 102<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

An der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden ist weitgehend Zwei- bis Dreizügigkeit<br />

gewahrt, an der Taunusschule Bad Camberg Drei- bzw. Zweizügigkeit. Die MPS Goldener<br />

Grund weist, wie bereits im vorhergehenden Abschnitt dargelegt, Ein- bzw. Zweizügigkeit<br />

auf.<br />

Auffällig auch im Bereich der Realschulen ist der Sog der Taunusschule auf die gesamte<br />

südliche Region des <strong>Landkreis</strong>es. Einmal hervorgerufen durch den Charakter der KGS,<br />

an der mehrere Optionen für die Schüler möglich sind, wenn auch durch die Einführung<br />

der G8 (verkürzte gymnasiale Mittelstufe von sechs auf fünf Schuljahre) ein Wechsel von<br />

der Realschule in den G-Zweig in der Mittelstufe nur noch erschwert möglich ist. Zum<br />

anderen hat die Taunusschule die pädagogische Mittagsbetreuung zum Schuljahr<br />

2006/07 eingerichtet - wofür insgesamt 260 T€ für Baumaßnahmen (Einrichtung einer<br />

Cafeteria mit Mensa) zur Verfügung stehen - und bietet ein umfassendes und attraktives<br />

pädagogisches Betreuungsangebot an Nachmittagen an, weitestgehend vergleichbar<br />

demjenigen an der Tilemannschule, was eine entsprechende Anziehungskraft auf Eltern<br />

und Schüler gleichermaßen hat.<br />

Auch der Realschulzweig der Freiherr-vom-Stein-Schule weist eine stabile Zweizügigkeit<br />

auf. Die Schule ist erfolgreich in ihrem Bemühen, durch Schwerpunktsetzungen - zum<br />

Beispiel im Bereich des bilingualen Angebots und der Informatik - SINUS-Projekt<br />

Mathematik - diesen Schulzweig zu stärken.<br />

Wie auch in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> sind die Anmeldungen für die Realschulen<br />

weitgehend stabil über den gesamten Untersuchungszeitraum. Der Rückgang ab dem<br />

Schuljahr 2011/12 aufgrund der Geburtenstatistik wird in dieser Form – wie für die<br />

anderen Bildungsgänge auch – aller Wahrscheinlichkeit in der Südregion nicht in der<br />

prognostizierten Form eintreten, da alle Städte und Gemeinden in dieser Planungsregion<br />

eine rege Bautätigkeit aufweisen und auch weiterhin wegen der großen Nachfrage<br />

Baugebiete ausweisen.<br />

Um die mit der großen Nachfrage der Taunusschule verbundene Raumnot einzudämmen,<br />

ist erwünscht, einen Teil der Realschüler durch Lenkungsmaßnahmen an die MPS<br />

Goldener Grund zu orientieren, die in der Lage wäre, eine zusätzliche Realschulklasse mit<br />

ihrem Raumbestand abzudecken. Die Jahrgangsstufe 5 des Realschulzweiges soll daher<br />

auf Zweizügigkeit begrenzt werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!