03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auffällig ist weiterhin der Zulauf zur Taunusschule aus den benachbarten <strong>Landkreis</strong>en<br />

Hochtaunuskreis (22 Schüler) und Rheingau-Taunus-Kreis (13 Schüler). Vgl. dazu Anlage<br />

6 sowie Abschnitt 1.<br />

Bei annähernd gleichen Abgangszahlen nach Jgst. 4 ist von keiner so gravierenden<br />

Änderung des Wahlverhaltens der Eltern auszugehen, sodass die Taunusschule auch<br />

weiterhin mit einer 5-Zügigkeit im G-Zweig rechnen muss.<br />

Die Oberstufe der Taunusschule wird in Zukunft eine optimale Kursdifferenzierung bei<br />

einer Schülerpopulation von 120 – 130 Schülern ab Klasse 11 (in Zukunft ab Klasse 10<br />

bei G8-Schülern, seit Schuljahr 2005/06 eingerichtet) ermöglichen.<br />

4.2.1.4 Raumsituation an den Schulen<br />

4.2.1.4.1 Freiherr-vom-Stein-Schule, Hünfelden<br />

Aufgrund der in den Jahren 2005/06 durchgeführten PCB- und Brandschutzsanierung<br />

befindet sich die Schule in einem qualitativ guten Zustand. Die Anzahl der Klassenräume<br />

ist ausreichend, die hochmodernen naturwissenschaftlichen Fachräume und die<br />

Technikräume wie auch der hauswirtschaftliche Bereich sind grundlegend saniert und<br />

technisch gut ausgestattet, was auch für die EDV-Ausstattung zutrifft. Technische<br />

Arbeiten an der Vernetzung finden noch statt.<br />

4.2.1.4.2 MPS Goldener Grund, Selters<br />

Die Klassenräume der MPS Goldener Grund sind ausreichend, auch für eine weitere<br />

Klasse im R-Zweig. Es fehlt ein naturwissenschaftlicher Fachraum, da für 38<br />

Wochenstunden in Chemie und Physik beispielsweise nur ein Raum zur Verfügung steht.<br />

Dieses Problem kann mit geringen Finanzmitteln gelöst werden.<br />

Der Arbeitslehre- bzw. Werkraum für die Hauptschule wird derzeit saniert und<br />

modernisiert.<br />

4.2.1.4.3 Taunusschule, Bad Camberg<br />

Die Taunusschule ist sowohl von der Anzahl der Klassenräume, der Ausstattung und<br />

Anzahl der naturwissenschaftlichen Fachräume, der Größe des Lehrerzimmers und der<br />

Verwaltungsräume her nicht mehr in der Lage, die Herausforderungen ohne eine<br />

Anbaulösung zu bewältigen.<br />

Wenn es bei der jetzigen Ausbaustufe bleibt (G-Zweig: 5-zügig, R-Zweig: 2-3-zügig,<br />

H-Zweig: 1-zügig), sind in den nächsten Jahren mindestens 10 neue Klassenräume<br />

erforderlich. Im Übrigen sollen die Eltern in Selters dazu angehalten werden, ihre Kinder<br />

nur an dem G-Zweig der Taunusschule anzumelden, im Übrigen die Möglichkeit der<br />

Anmeldung an die Haupt- und Realschule in Niederselters zu nutzen. Aber auch dann<br />

reichen die Klassenräume nicht aus. Eine Baumaßnahme ist somit unumgänglich.<br />

Die naturwissenschaftlichen Fachräume sind für 33er Klassen zu klein und zudem in<br />

einem bedenklichen technischen und Sicherheitszustand.<br />

Für die vorgesehene pädagogische Mittagsbetreuung ist die Überdachung eines<br />

Innenhofes geplant, um dort die Cafeteria unterzubringen. Für den Speiseraum müssen<br />

zwei Fachräume in unmittelbarer Nähe „geopfert“ werden, was noch einmal zu einer<br />

Verschärfung der Raumsituation führen wird.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!