03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Verbesserung der aktuellen Raumsituation ist seitens des Kreises eine Container-<br />

Lösung angedacht, da vom Schuljahr 2010/11 wieder eine Entlastung eintritt und der<br />

Raumbedarf nach der Spitze im Schuljahr 2009/10 (34 Klassen ohne 10. Hauptschuljahr)<br />

wieder um zwei bis drei Klassen zurückgeht. Zurzeit stehen 30 Klassenräume zur<br />

Verfügung, davon zwei nur eingeschränkt. Eine weitere Entspannung der Raumsituation<br />

ist durch die von der Schulleitung ins Gespräch gebrachte evtl. (kostengünstige)<br />

Aufstockung der geplanten Cafeteria (aus IZZB-Mitteln finanziert) denkbar.<br />

4.2.6.4 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.6.4.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. An der KGS Weilmünster wird vom Schuljahr 2007/08 an ein 10. Hauptschuljahr<br />

eingerichtet.<br />

2. Die Grundschulen in der Planungsregion Weilmünster weisen ausreichende<br />

Schülerzahlen auf und sind in ihrem Bestand gesichert:<br />

▪ Entwicklung der zentralen GS Weilmünster zur 2-3-Zügigkeit<br />

▪ Außenstelle Laubuseschbach: stabile 1-2-Zügigkeit<br />

▪ GS Weinbach: stabile 2-Zügigkeit.<br />

3. Von den Schülern nach Jgst. 4 der Planungsregion verbleiben über 80% an der<br />

zugeordneten weiterführenden KGS Weilmünster.<br />

4. Lediglich ca. 17% der Grundschüler nach Jgst. 4 verlassen die Planungsregion in<br />

Richtung <strong>Weilburg</strong> mit dem Schwerpunkt Gymnasium Philippinum.<br />

5. An der KGS weisen alle Schulformen stabile Schülerzahlen auf:<br />

▪ Förderstufe: drei- bis vierzügig<br />

▪ Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig: zweizügig, teilweise dreizügig.<br />

6. Für die Schuljahre 2007/08 bis 2009/10 besteht Bedarf an drei bzw. vier zusätzlichen<br />

Klassenräumen an der KGS Weilmünster.<br />

7. Überlegungen der Schule, nach erfolgreicher Einführung der pädagogischen<br />

Mittagsbetreuung den Antrag zur Organisationsänderung im Hinblick auf eine<br />

kooperative Ganztagsschule mit offener Konzeption zu stellen, werden unterstützt.<br />

4.2.6.4.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG<br />

keine<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen und die Förderstufe in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Gymnasien in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

5. Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!