03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auffällig ist im Gegensatz zu der benachbarten Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar,<br />

dass die örtliche weiterführende Schule, die KGS Weilmünster, einen erheblichen Anteil<br />

aller Schüler aus der Planungsregion bindet (> 83 %) und nur ein geringer Teil der<br />

Grundschüler (insgesamt 25 Schüler oder < 17 %) nach der Jgst. 4 die Planungsregion in<br />

Richtung <strong>Weilburg</strong> verlässt.<br />

Tabelle 6: Aufnehmende Schulen in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Abgebende<br />

Schule<br />

Gymnasium<br />

Philippinum<br />

Jakob-Mankel-<br />

Schule (IGS)<br />

Heinrich- von-<br />

Gagern-Schule<br />

H-Zweig<br />

Heinrich- von-<br />

Gagern-Schule<br />

R-Zweig<br />

GS Weilmünster 8 0 0 2<br />

GS Weinbach 6 3 1 5<br />

Summe 14 3 1 7<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Ursächlich dafür ist wohl das differenzierte Angebot der KGS Weilmünster in Jgst. 5 mit<br />

Förderstufe und gymnasialer Eingangsklasse. Damit verbleibt der überwiegende Teil der<br />

Schüler nach Jgst. 4 in der Region.<br />

Nach Jgst. 10 profitieren vor allem die beruflichen Gymnasien in <strong>Weilburg</strong> und <strong>Limburg</strong><br />

sowie das Gymnasium Philippinum von den abgehenden Schülern nach der R10 und G10<br />

von Schülern der KGS Weilmünster.<br />

In der Schule wird zurzeit darüber diskutiert, das Hauptschulangebot evtl. um die Jgst. 10<br />

zu erweitern, um den qualifizierten Hauptschülern in der Region Weilmünster / Weinbach<br />

die Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Bildungsab-schlusses vor Ort zu ermöglichen.<br />

Der Schulträger unterstützt diese Absicht.<br />

Ebenso ins Auge gefasst ist, nach der Bewährung der pädagogischen Mittagsbetreuung,<br />

den Antrag auf Umwandlung zu einer kooperativen Ganztagsschule mit offener<br />

Konzeption zu stellen.<br />

4.2.6.3 Raumsituation an der KGS Weilmünster<br />

Die Zahlen der o. a. Statistik des Schulträgers weichen nur in Teilbereichen von der durch<br />

die KGS Weilmünster erstellten internen Hochrechnung ab. Die Abweichungen sind nicht<br />

gravierend und belegen in beiden Statistiken eindeutig eine Zunahme der Schülerzahlen<br />

bis zum Schuljahr 2009/10 mit 878 (Schulstatistik) bzw. 889 Schülern (Statistik<br />

Schulträger).<br />

Diese Feststellungen haben jedoch entsprechende Auswirkungen auf die Raumsituation<br />

der Schule und führen zu einem aktuellen Bedarf an zusätzlichen Klassenräumen.<br />

Zurzeit stehen 31 allgemeine Unterrichtsräume zur Verfügung, davon jedoch zwei sog.<br />

Differenzierungsräume, die nur eingeschränkt als Klassenräume Verwendung finden<br />

können. In ihnen sind zurzeit die zwei kleinsten Gymnasialklassen untergebracht.<br />

In den nächsten drei Schuljahren (von 2007/08 bis 2009/10) entsteht jedoch durch die<br />

ansteigenden Schülerzahlen ein zusätzlicher Bedarf an zwei (im Schuljahr 2008/09) bzw.<br />

drei Klassenräumen (2008/09 und 2009/10). Sollte dem angekündigten Wunsch der<br />

Schule nach Einrichtung des 10. Hauptschuljahres Rechnung getragen werden, ergäbe<br />

sich ein weiterer zusätzlicher Raumbedarf von einem Klassenraum.<br />

Auch die Unterbringung der Verwaltungsräume weist Defizite auf. Zudem steht für die<br />

gesamte Schule nur ein Besprechungsraum zur Verfügung. Die Größe des<br />

Lehrerzimmers reicht bereits heute nicht mehr aus und wird beim vorgesehenen Ausbau<br />

zur Ganztagsschule den Anforderungen nicht mehr gerecht.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!