03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil auch aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz, das traditionell den etablierten<br />

Gymnasien in <strong>Limburg</strong>, Tilemannschule und Private Marienschule, einen großen Zulauf<br />

beschert.<br />

Auffallend groß ist allerdings auch der Wanderungsgewinn von über 50 der insgesamt 88<br />

Schüler der Förderstufe an der Theodor-Heuss-Schule von den übrigen <strong>Limburg</strong>er<br />

Grundschulen und aus der Planungsregion Hadamar.<br />

Der Realschulzweig der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule (s. Anlage 3) mit 102<br />

Anmeldungen in Jgst. 5 – vierzügig zum Schuljahr 2006/07 – erhält neben den<br />

Grundschülern aus <strong>Limburg</strong> traditionell Zulauf aus den Grundschulen der Kommunen<br />

Brechen, Selters, Runkel und Villmar, aktuell ca. 25% aller Schüler des Realschulzweigs,<br />

ein Prozentsatz, der nach den Erfahrungen der Vergangenheit sich auch in Zukunft als<br />

stabil erweisen wird (vgl. Anlage 7).<br />

Der Zugewinn der Leo-Sternberg-Schule (s. Anlagen 2,3 und 7) resultiert neben den<br />

Übergängen aus der eigenen und den Grundschulen aus der Planungsregion traditionell<br />

aus den durch den ÖPNV gut angebundenen Gebieten Beselich, Runkel (Grundschule<br />

Dehrn) – ehemaliger Schulverbund Lahntalschule – und Brechen (aus Brechen insgesamt<br />

6 Hauptschüler von insgesamt 22 und 19 Realschüler von insgesamt 52 Anmeldungen in<br />

Jgst. 5 im Schuljahr 2006/07).<br />

4.2.4.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

4.2.4.3.1 Hauptschulen<br />

Signifikant ist das geringe Schüleraufkommen der Hauptschulen mit nur noch 10,9% oder<br />

71 von insgesamt 654 Anmeldungen zur Jgst. 5 mit entsprechenden Auswirkungen auf<br />

die Jahrgangsbreite in den einzelnen Hauptschulzweigen. Diese Tendenz wird auch in<br />

den nächsten Jahren des Untersuchungszeitraums bis 2011/12 keine Änderung erfahren,<br />

d. h., die Anmeldezahlen für die Hauptschulen werden nach der Prognose auf einem<br />

gleich bleibend niedrigem Niveau verharren (vgl. Anlagen 2, 5 und 7).<br />

Die 71 Anmeldungen zur Jgst. 5 der Hauptschule im Schuljahr 2006/07 in der<br />

Planungsregion verteilen sich nach Schülerprognose b des SSA vom 10.07.06 wie folgt<br />

auf die einzelnen Schulen (Tabelle 3):<br />

Tabelle 3<br />

Schule im Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Schulen Schulform Anmeldungen<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

GH 17<br />

GH 15<br />

HR 17<br />

GHR 22<br />

Summe 71<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Da die Theodor-Heuss-Schule in den Jgst. 5 und 6 die Förderstufe anbietet, erfolgt eine<br />

Differenzierung zwischen Haupt- und Realschulklassen erst ab Jgst. 7.<br />

In der Jgst. 7 des Hauptschulzweigs weist die Theodor-Heuss-Schule zum Schuljahr<br />

2006/07 eine Jahrgangsbreite von 38 Schülern und damit Zweizügigkeit auf (s. Anlage 2).<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!