03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im aktuellen Schuljahr wird der R-Zweig drei- und vierzügig geführt. Nach der Schülerprognose<br />

wird die Schülerfrequenz bis 2012 ansteigen. Außerdem ist damit zu rechnen,<br />

dass wegen des stark selektiven Charakters des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs<br />

(G8) mehr Eltern ihre Kinder im 6-jährigen R-Bereich anmelden, um nach erfolgreichem<br />

Abschluss die Oberstufen der beruflichen Schulen aufzusuchen. Sowohl nach der<br />

statistischen Hochrechnung als auch aufgrund der Elternwahl wird daher der R-Zweig<br />

sehr wahrscheinlich drei- bis vierzügig sein.<br />

Die R-Abgänger der Fürst-Johann-Ludwig-Schule besuchen aufgrund des Ausbildungsmangels<br />

zu etwa 50% die BFS, FOS und die beruflichen Gymnasien in <strong>Limburg</strong>.<br />

4.2.3.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige<br />

4.2.3.3.3.1 Gymnasialer Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar<br />

Das bis 1971 selbständige Gymnasium Hadamar ist eine der ältesten Bildungsanstalten<br />

Hessen-Nassaus. 1653 von dem Fürsten Johann-Ludwig als Jesuitenkolleg gegründet,<br />

sollte es vor allem der Heranbildung des Priester- und Beamtennachwuchses des<br />

Westerwaldteils des Nassauer Landes dienen. Seit 1971 ist das Gymnasium Teil der KGS<br />

mit gymnasialer Oberstufe.<br />

Traditionell umfasst daher der Einzugsbereich (mehr als 21 Zubringerschulen) die<br />

Gemeinden im Nordteil des Kreises und auch die Gemeinden Hundsangen, Dreikirchen,<br />

Wallmerod, Salz, Westerburg bis nach Rennerod in Rheinland-Pfalz. Durch die<br />

Anbindung an das Bischöfliche Konvikt besuchen auch die dortigen Internatschüler die<br />

Fürst-Johann-Ludwig-Schule. Somit verzeichnet die Schule erhebliche Wanderungsgewinne<br />

und hat sich mit den anderen Zweigen zur größten allgemein bildenden Schule<br />

des Kreisgebietes entwickelt.<br />

Im Schuljahr 2006/07 besuchen 1.149 Gymnasiasten die Sek I (840) und Sek II (309) des<br />

G-Zweigs, der bis auf die Klasse 10 fünfzügig geführt wird. Nach der Schülerprognose<br />

des AfSSV (vgl. Anlage 4) werden die Anmeldungen bis 2009/10 über 150 für Jgst. 5<br />

betragen und erst danach auf 140 absinken. Zu erwarten ist allerdings, dass wegen des<br />

stark selektiven Charakters des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8) in der<br />

Mittelstufe die Übergänge auf die R-Zweige zunehmen könnten. Die Schule bemüht sich,<br />

diese mögliche Entwicklung durch zusätzliche Fördermaßnahmen im Zusammenhang mit<br />

der beantragten pädagogischen Mittagsbetreuung zu kompensieren.<br />

Die Schule beherbergt ein Gymnasium mit anerkanntem Schwerpunkt Musik. Hier wird<br />

durch die enge Verbindung mit dem Musischen Internat des Bistums <strong>Limburg</strong> (Sitz der<br />

<strong>Limburg</strong>er Domsingknaben) ein hohes Angebot und ein hoher Qualitätsstandard erreicht.<br />

Gemäß dem Schulprogramm liegen weitere Schwerpunkte im Bereich der Ökologie, der<br />

Informatik und der ökonomischen Bildung.<br />

In den Naturwissenschaften und Mathematik betreibt die Fürst-Johann-Ludwig-Schule im<br />

Rahmen von „Jugend forscht“ Begabtenförderung. Im sprachlichen Bereich bietet sie ein<br />

breites Spektrum an Sprachen (Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Spanisch,<br />

Italienisch, Russisch, Hebräisch). Es ist möglich, im G-Zweig Sprachzertifikate in Englisch<br />

und Französisch zu erwerben. Darüber hinaus besteht eine breite Palette von leistungs-<br />

und neigungsorientierten Arbeitsgemeinschaften.<br />

Am Ende der Jgst. 10 gehen 79,2% der Schüler in die gymnasiale Oberstufe über,<br />

allerdings kommen aus dem R-Zweig trotz einiger Fördermaßnahmen nur wenige<br />

Schüler. R-Abgänger favorisieren die Sek II-Schulformen der beruflichen Schulen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!