03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf lange Sicht könnten die Größenordnung des Hauptschulzweiges und die Existenz<br />

eines einzügigen Realschulzweiges möglicherweise problematisch werden.<br />

Hier müsste die Schule, die relativ neue, moderne Räume besitzt (2007/08 wird eine neue<br />

Zweifeldsporthalle gebaut), ein tragfähiges pädagogisches Konzept (Modell „Verbundene<br />

Haupt- und Realschule“, besondere Förder- und Integrationsmaßnahmen durch die<br />

Beantragung von Ganztagsbetreuung) im Interesse ihrer Bestandssicherung entwickeln.<br />

4.2.3.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

Übergänger im Schuljahr 2006/07 und 2011/12 nach der Schülerprognose des FB Va<br />

(Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schule<br />

Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar<br />

Hauptschule Realschule Gymnasium<br />

2006/07 2011/12 2006/07 2011/12 2006/07 2011/12<br />

20 25 81 76 153 140<br />

Erlenbachschule Elz 15 19 26 28 -- --<br />

MPS St. Blasius<br />

Frickhofen<br />

19 26 61 48 -- --<br />

Summe 54 70 168 152 153 140<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.3.3.1 Hauptschulen<br />

Wie in allen Regionen ist der sukzessiv geringer werdende Anteil der Hauptschüler an der<br />

Schülerzahl der Sek I-Schulen signifikant. Im Schuljahr 2006/07 werden von den 375 nur<br />

noch 54 Schüler (14,4%) in die HS übergehen. Wegen der relativ konstanten bis 2011/12<br />

sogar leicht ansteigenden Schülerzahlen (Ansiedlung in Neubaugebieten und<br />

Zuwanderungen) wird die HS-Population in der Region allerdings auf niedrigem Niveau<br />

relativ stabil bleiben (vgl. Anlage 5, Spalte Hauptschule). Erst ab dem Schuljahr 2012/13<br />

ist der Schülerverlust gravierender.<br />

Zu bedenken ist aber auch, dass es eine deutliche Diskrepanz zwischen der Zahl der<br />

Fünftklässler in der Hauptschule und der Zahl der Schüler mit Hauptschulabschluss gibt.<br />

Diese ist wesentlich höher als die Übergangsquote von der Grundschule. Ursache dafür<br />

ist die relativ hohe Zahl der Rückläufer aus den R-, manchmal auch G-Zweigen. Das<br />

bedeutet, dass die H-Klassen 7, 8 und 9 in der Schülerfrequenz ansteigen und deutlich<br />

über den Richtwerten liegen. Diese Tatsache trägt zur Bestandssicherung der kleinen<br />

Hauptschulen und vor allem zur pädagogischen Förderung der H-Schüler bei.<br />

Prognostizierte Anmeldungen für die Hauptschulzweige vom Schuljahr 2006/07 bis<br />

2011/12 (s. Anlage 2, Tabelle 5):<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!